EIAA-Studie zeigt Steigerung der Werbewirkung bei Integration des Internets in den Media-Mix

Teilen
Onlinewerbung bewirkt eine Steigerung der Werbewirkung und Reichweite medienübergreifender Kampagnen. Das belegt eine Studie, die die European Interactive Advertising Association (EIAA) am heutigen Montag vorgelegt hat. Für die Studie, die Internet, TV, Radio und Print berücksichtigt, hat das Marktforschungsinstitut NFO Infratest im Auftrag der EIAA 15 Werbekampagnen von Markenartiklern in Deutschland, Großbritannien und Frankreich untersucht.

Demnach hat sich die Reichweite der Kampagnen durch die Hinzunahme von Onlinewerbung von 41 Prozent auf 63 Prozent gesteigert. Die Kombination von TV und Internet habe zudem die Brand Awareness der Kampagnen um 12 Prozent gesteigert, heißt es weiter. Die ungestützte Werbeerinnerung stieg durch die Kombination beider Medien um 45 Prozent. Laut Studie lassen sich Wirkung und Effizienz von Print- und Radio-Kampagnen auch durch die Kombination mit Onlinewerbung klar steigern. Demnach profitieren insbesondere Kampagnen mit jüngeren Zielgruppen von der Hinzunahme des Internet. Im Bereich Markensympathie konnte die positive Wahrnehmung von Marken durch den gemeinsamen Einsatz von Onlinewerbung mit einem anderen Medium gesteigert werden. Speziell die Attribute "modisch", "innovativ" oder "einzigartig" zeigten positive Effekte und trugen zum Ausbau des Markenimages bei.

Außerdem fördert der gleichzeitige Einsatz von Online mit anderen Medien die Erinnerung an einzelne Elemente der Werbemittel und erhöht die Kaufabsicht. Die Erinnerung an Details der Werbemittel stieg bei den Befragten, die nur die Fernsehwerbung gesehen hatten, um 14 Prozent. Bei Teilnehmern, die sowohl die TV- als auch die Onlinewerbung gesehen hatten, stieg die Werbeerinnerung um 44 Prozent. Die Kaufabsicht verbesserte sich durch die Kombination von Fernseh- und Internetwerbung sich die Kaufabsicht um 12 Prozent.

Die EIAA wurde im Juni 2002 als Zusammenschluss führender international tätiger Onlinevermarkter ins Leben gerufen. Mit an Bord sind Adlink, AOL Europe, IP-Web.net, Lycos Europe, MSN Europe, Tiscali, T-Online International und Yahoo. Wichtigstes Ziel ist es, den Stellenwert des Werbemediums Internet im Mediamix zu stärken und damit den europäischen Onlinewerbemarkt zu entwickeln. ems



stats