Für die Studie wurden 72.000 Personen weltweit interviewt
Mehr als zwei Drittel der deutschen Internetnutzer suchen im Netz nach Informationen zu Produkten, die zuvor im Fernsehen beworben wurden. Etwa ein Drittel haben sogar schon einmal während des Shoppens im Geschäft mit dem Smartphone Informationen zu einem Produkt abgerufen. Das sind Ergebnisse der Studie "Digital Life", die heute von dem Marktforschungsunternehmen TNS veröffentlicht wurde.
Rund 85 Prozent der Verbraucher nutzen dabei Kanäle zur Recherche, auf die das Unternehmen selbst Einfluss nehmen kann, wie zum Beispiel die eigene Website. Fast ebenso viele, nämlich 86 Prozent ziehen Produktbewertungen anderer Konsumenten zu Rate, zum Beispiel in sozialen Netzwerken, Blogs, bei Twitter oder bei Preisvergleichs- und Bewertungsportalen. Vor allem junge Verbraucher von 16 bis 24 Jahren vertrauen in hohem Maße auf die Bewertungen andere Nutzer. Hier kann bereits ein einziger negativer Kommentar die Kaufentscheidung beeinflussen.
"Erfolgreiches Marketing muss daher begleitend zur werblichen Kommunikation die Konsumenten auf den Markenmedien 'abholen' und auch erfolgreich in sozialen Medien präsent sein," sagt
Dirk Steffen, Stellvertretender Geschäftsführer Technology & Media der deutschen TNS Gruppe und Direktor des Digital Centres. "Mit dieser Präsenz in sozialen Medien ist allerdings keine Werbung gemeint. Sobald Markenaktionen in sozialen Medien als zu aufdringlich wahrgenommen werden, fühlen sich über die Hälfte der Social Networker in Deutschland eher gestört."
Besonders interessant sind in diesem Zusammenhang die
Beweggründe, aus denen heraus sich Konsumenten im Internet Produkte kommentieren oder Fan einer Marke werden: 44 Prozent der Social Media Nutzer sind unter anderem "Fan" einer Marke, um Promotionen und spezielle Angebote zu erhalten, für 37 Prozent sind Wettbewerbe und Preise ein gewichtiger Grund. Bei den aktiven Kommentatoren wollen 57 Prozent der Befragten Ratschläge zur Nutzung eines Produktes geben, 53 Prozent loben das Produkt. Erstaunlicherweise wird laut Studie im Internet eher gelobt als getadelt.
Die Studie "Digital Life" basiert auf über 72.000 Interviews mit Konsumenten weltweit und deckt damit das Online-Verhalten in 60 Ländern ab. Die Kernergebnisse sind unter
tnsdigitallife.com abrufbar.
dh