HORIZONT TV: Die Highlights vom Radio Day 2010
HORIZONT TV hat sich unter den Besuchern des Radio Day umgehört: Was waren die wichtigsten Themen des Tages, was bewegt den Markt und was erwarten die Vermarkter vom 4. Quartal des Jahres? Außerdem nehmen die Vermarkter Stellung zur jüngsten Preisrunde.
Interview mit Stefan Preussler, RMS
Stefan Preussler, Verkaufsdirektor des Hamburger Vermarkters RMS vertrat auf dem Radio Day den scheidenden Geschäftsführer Andreas Fuhlisch. Preussler rechnet mit einem starken 4. Quartal und sieht die RMS für das laufenden Jahr auf einem guten Kurs. Beim Radio Day stand für ihn der direkte Dialog mit den Kunden im Mittelpunkt.
Interview mit Esther Raff, AS&S Radio
Esther Raff, Geschäftsführerin von AS&S Radio sieht den Frankfurter Vermarkter aktuell als Treiber des gesamten Marktes. Beim Radio Day steht für sie allerdings das gemeinsame Gattungsmarketing im Vordergrund. Besonders wichtig ist ihr daher die gemeinsame Fachkampagne von AS&S Radio und RMS, mit dem die beiden Vermarkter gezielt neue Kunden ansprechen.
AG.MA und BVDW sprechen über gemeinsame Web-Radiowährung
Die zunehmende Nutzung von Radiosendern über das Internet bringt Schwung in die Überlegungen, diese adäquat zu erfassen. Sowohl auf Seiten der klassischen Radioanbieter, die via AG.MA hinter der die Radio MA stehen, als auch auf Seiten der reinen Online-Player, die im September im Rahmen des BVDW ein sogenanntes "Lab für Audio und Radio im Internet" gegründet haben. Auf dem Radioday wurden zwischen Vertretern der AG.MA und des BVDW nun vereinbart, künftig bei der Weiterentwicklung einer Radionutzungswährung zusammenzuarbeiten.
Weiterlesen
RMS und AS&S nehmen Beiersdorf ins Visier
In ungewohnt trauter Eintracht präsentieren sich RMS-Verkaufsdirektor
Stefan Preussler und AS&S-Radio-Chefin
Esther Raff auf dem
Radio Day. Die beiden Radiovermarkter wollen gemeinsam auf Neukundenfang gehen und in den kommenden zwölf Monaten zehn Kunden gewinnen, die bislang nicht in dem Medium tätig waren. Mit der Fachkampagne sprechen sie zuerst den Nivea-Konzern
Beiersdorf an, anschließend den Schokoladenhersteller
Lindt & Sprüngli.
Weiterlesen
Radio Day: Gesellschaftlicher Wandel fordert Radiomacher heraus
Die gesellschaftlichen Veränderungen stellen auch die Radiosender vor Herausforderungen. Die Menschen drehen sich im Hamsterrad und empfinden die permanente Erreichbarkeit und ständige Chance der Mediennutzung auch als Belastung. Sie suchen nach Ankern und Ruhepolen, aber auch nach Gemeinschaft. Wie Radio diese Entwicklungen für sich nutzen kann, haben
Christian Wenger und
Kerstin Ullrich in der Zukunftsstudie
"Vision 2017" herausgearbeitet.
Weiterlesen
WDR-Radiotrend: Hohes Involvement kommt auch Werbung zugute
Die werbeführenden Wellen des WDR werden von den Hörern mit ihren unterschiedlichen Profilen wahrgenommen und treffen damit bei den Hörern auf hohe Akzeptanz. Dies ergibt sich aus den Ergebnissen des
WDR Radiotrend, der seit knapp 20 Jahren durchgeführt wird und dessen Ergebnisse erstmals auf dem Radioday in Köln öffentlich vorgestellt wurden. Auch Werbung im Radio trifft bei den Befragten überwiegend auf Zustimmung.
Weiterlesen
Radiomarkt Berlin: Schmitter warnt vor Ignoranz
Stephan Schmitter, Geschäftsführer des
RCB Radio Center und der
RTL Radiovermarktungin Berlin, warnt davor, die Hauptstadt in der Mediaplanung zu ignorieren. "Die Mediaagenturen konzentrieren sich auf die großen Kombis und buchen nicht mehr extra dazu", sagt er. "Berlin muss aufpassen, dass es nicht plötzlich aus der Planung verschwindet."
Weiterlesen
Radio-Day: 7 Tipps für erfolgreiche Radiospots
Unterhaltsam und plakativ wirbt Franz-Rudolf Esch, Vizepräsident des Deutschen Marketingverbandes, auf dem Radio Day in Köln für bessere Radiowerbung. Der Marken-Guru und hauptamtliche Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung an der EBS Business School in Oestrich-Winkel ist, nennt sieben Tipps für erfolgreiche Radiospots.
Weiterlesen