Online-Videotheken sind auf dem Vormarsch: Fast ein Drittel der 14- bis 49-Jährigen hat schon einmal Filme oder Serien in kostenpflichtigen Online-Videotheken ausgeliehen. Schon jeder Fünfte nutzt Online-Videotheken wie
Maxdome,
Videoload oder dem
iTunes-Store mindestens einmal im Monat. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Untersuchung "On-demand-Angebote im Internet" aus der Studienreihe
"Medienradar".
Medienradar erstellen Seven-One
Media, der Vermarkter von
Pro Sieben Sat 1, und das Berliner Marktforschungsunternehmen
Mindline. "Statt kurzer Clips wollen die User auch immer mehr ganze Filme und Serien über das Internet abrufen", sagt
Daniel Haberfeld, Director Research von Seven-One Media. Zum Vergleich: In klassischen Videotheken ist rund ein Drittel der Deutschen mindestens einmal im Monat zu Gast.
Die Attraktivität von Online-Videotheken hat mehrere Gründe:
Flexibilität: 84 Prozent der Befragten honorieren, dass sie keine Öffnungszeiten beachten müssen, 72 Prozent, dass sie die Filme zeitlich flexibel ansehen können und keine starren Rückgabezeiten beachten müssen.
Bequemlichkeit: 68 Prozent finden wichtig, dass sie das Haus nicht verlassen müssen.
Preis: 45 Prozent geben Preisgünstigkeit als Grund an, in einer Online-Videothek einzukaufen.
papWeitere Gründe pro und contra Online-Videotheken in HORIZONT 10/2010 vom 11. März 2010