Das geänderte Mediennutzungsverhalten macht sich auch im Markt der Fachmedien bemerkbar. Strategien für den Transformationsprozess und Impulse für künftige Geschäftsmodelle gab es deshalb beim Kongress der Deutschen Fachpresse in Essen, und die praktischen Beispiele gleich dazu: Die Fachmedien und die Fachjournalisten des Jahres 2013, die am Mittwochabend gekürt wurden, belegen laut Verbandssprecher Stefan Rühling die wichtige Funktion der Branche, Themen nicht nur aufzugreifen, sondern auch Hintergründe zu liefern und Orientierung zu geben.
Allgemein gültige Erfolgsrezepte für den derzeitigen Wandel fanden die hochkarätigen Redner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien - darunter auch
Gabor Steingart, Geschäftsführer der
Verlagsgruppe Handelsblatt und
HORIZONT-Medienmann des Jahres - zwar nicht. Allen Ansätzen, mit denen die Häuser auf die Veränderungen in Print, Digital, Mobile, Events und Services reagieren, sei jedoch der "Geist der Innovation, Mut zur Veränderung und die Leidenschaft, fachmedial wirksam und erfolgreich zu agieren" gemeinsam, betonte Rühling.
Die mit 7500 Euro dotierte Auszeichnung
"Fachjournalist des Jahres 2013" ging an Matthias Schulze Steinmann für seinen Beitrag "Es herrscht Goldgräberstimmung" in "Top Agrar". Den zweiten Platz (5000 Euro) erreichte Ernst Hofacker für den Artikel "Tropenholz-Report: der Wurm im edlen Holz" in der Zeitschrift "Guitar Dreams". Mit dem Text "Eine bohrende Frage", erschienen in "Kunststoffe", ging der dritte Preis samt 2500 Euro an Clemens Doriat.
kl
"Fachmedien des Jahres 2013" sind:
Kategorie Architektur/Bau: "Uncube", Baunetz Media
Kategorie Fahrzeug/Transport: "DVZ Deutsche Verkehrs-Zeitung", DVV Media Group
Kategorie Handel/Dienstleistungen: "Immobilienmanager", Immobilien Manager Verlag
Kategorie Handwerk/Gewerbe: "Baugewerbe", Verlagsgesellschaft Rudolf Müller
Kategorie Landwirtschaft/Ernährung: "Top Agrar", Landwirtschaftsverlag
Kategorie Medizin/Pharma/Gesundheit: "Retten", Georg Thieme Verlag
Kategorie Recht/Wirtschaft/Steuern: "Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht, IWW Institut für Wirtschaftspublizistik
Kategorie Beste Neugründung: "Klasse! Perspektive Lehramt - Das Magazin", Dr. Josef Raabe
Kategorie Bestes Mobiles Angebot: "Die neue Ärzte Zeitung" digital für das iPad, Springer Medizin
Der
Sonderpreis der Jury ging an das Ausbildungsjournal "Autofachmann" aus dem Verlag Vogel Business Media. Das Medium zeige vorbildlich, wie durch die intelligente Verknüpfung von Fachinformationen und Lerninhalten neue Geschäftsmodelle entstehen können.