Christoph Schuh: "Facebook übernimmt Cockpit-Funktion im deutschen Internet"

Christoph Schuh
Christoph Schuh
Teilen
Google und Facebook sind die großen Konkurrenten der Vermarkter im Online-Werbemarkt, glaubt Christoph Schuh, Vorstand von Tomorrow Focus. Im Gespräch mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) erneuert er seine Forderung nach Verlagsallianzen, die er gegenüber HORIZONT.NET bereits Mitte März äußerte.

Gefahr gehe neben Google vor allem von Facebook aus: „E-Mail-Angebote und klassische Reichweitenportale verlieren im Bereich der täglichen Nutzung, da Facebook zunehmend die Cockpit-Funktion auch im deutschen Internet übernimmt und vor allem für junge Zielgruppen zur Startseite wird“, erklärt Schuh in der „FAZ“. Mit gut funktionierendem Targeting und großer Reichweite könne das soziale Netzwerk „eine große Displaybedrohung werden, sobald die Werbemaschine erst einmal richtig angeworfen wird“, sagt Schuh.



Angesichts der Konkurrenz durch die großen Player haben sich RTL-Vermarkter IP Deutschland, Seven-One Media (Pro Sieben Sat 1), G+J Electronic Media Sales und Tomorrow Focus bereits im April 2010 zum Vermarkterbündnis Ad Audience zusammengeschlossen. „Die deutschen Medienunternehmen haben eine starke Position und verhindern bisher den erfolgreichen Markteintritt von amerikanischen Technologieunternehmen im Bereich Targeting, Restplatzvermarktung, Inventar-Optimierung und Echtzeitversteigerung“, sagt Schuh in der „FAZ“.

Zudem betont Schuh noch einmal die Bedeutung einer Währung jenseits des Klicks: „Wir haben jüngst bewiesen, dass die Klickwährung in der Displaywerbung wenig zielführend ist“, so der Tomorrow-Focus-Vorstand im „FAZ“-Gespräch. Zusammen mit der GfK will der Vermarkter daher nun Markenbildung von großangelegten Online-Werbekampagnen im Media-Mix messen – und auf der Digitalmesse Dmexco erste Ergebnisse präsentieren. Eine erste Studie zur Branding-Wirkung von Online-Kampagnen legte Tomorrow Focus bereits im Januar vor. sw



stats