Bitkom-Studie zeigt anhaltenden Boom bei Apps

Vom Babyphone bis zur Taschenlampe: Mittlerweile gibt es Apps für fast alles
Vom Babyphone bis zur Taschenlampe: Mittlerweile gibt es Apps für fast alles
Teilen
Mit der stetig steigenden Verbreitung von Smartphones legt auch die Beliebtheit von Apps zu. Laut einer Studie des Branchenverbandes Bitkom haben mehr als 15 Millionen Deutsche die Mini-Programme auf ihren Geräten installiert. Das bedeutet eine Steigerung um 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Bitkom-Präsidiumsmitglied René Schuster sieht für den Markt der mobilen Anwendungen noch reichlich Luft nach oben: "Der App-Markt befindet sich noch am Anfang und hat ein enormes Potenzial nach oben. Im Durchschnitt hat der deutsche Handybesitzer 17 Apps auf seinem Mobiletelefon. Erwartungsgemäß am intensivsten nutzen Jüngere die mobilen Anwendungen: In der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen hat jeder Handynutzer durchschnittlich 22 Apps installiert.

Allerdings weiß ein Gutteil der deutschen Mobiltelefonierer nicht, ob ihr Gerät überhaupt App-fähig ist. Nur jeder Dritte (32 Prozent) der Handybesitzer geht davon aus, dass auf seinem Mobiltelefon Apps laufen. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) ist der Ansicht, dass ihr Gerät mit den Anwendungen nicht kompatibel ist. Besonders die Generation 60+ gab an, sich mit der Thematik nicht gut genug auszukennen.

Nach Bitkom-Recherchen exisitieren derzeit weltweit rund 520.000 Apps. Neun von zehn im Jahre 2010 in Deutschland heruntergeladenen Applikationen waren kostenlos. Der Durchschnittspreis für bezahlpflichtige Angebote im gleichen Zeitraum lag bei 3,25 Euro. Als besonders populär erwiesen sich Apps zur Navigation oder für den Zugriff auf soziale Netzwerke. ire



stats