Im Rennen um die von der DFL ausgeschriebenen Fußball-Rechte bahnt sich möglicherweise eine Sensation an. Die Deutsche Telekom will offenbar alle Live-Rechte an der Bundesliga erwerben. Der Pay-TV-Anbieter Sky wäre damit außen vor.
Wie die "Bild"-Zeitung in ihrer Ausgabe vom heutigen Freitag berichtet, tourt Telekom-Marketingvorstand
Christian Illek in diesen Tagen in "geheimer Kommandosache" durch die Republik, um bei den Bundesligaclubs um Unterstützung zu werben. Als erstes eingeweiht wurde nach Informationen der "Bild"-Zeitung der
FC Bayern München, zu dessen Hauptsponsoren die Deutsche Telekom gehört. Telekom-Finanzchef
Timotheus Höttges, der auch im Aufsichtsrat des Rekordmeisters sitzt, habe dem Vorstand des FC Bayern kürzlich seine Pläne vorgestellt.
Die Telekom bietet bereits seit dem Jahr 2009 mit ihrem IPTV-Sender
Liga Total Live-Bilder von den Spielen der ersten und zweiten Bundesliga an. Das Rechte-Paket, das die Telekom seinerzeit für
geschätzte 20 Millionen Euro pro Saison erwarb, läuft allerdings aus und wird derzeit von der
Deutschen Fußball Liga (DFL) gemeinsam mit den anderen Paketen
neu ausgeschrieben. Noch bis 2. April 2012 können Unternehmen ihre Angebote bei der DFL einreichen. Die Rechtepakete und Rechtepaketbündel werden für die Verbreitungswege Kabel, Satellit und Terrestrik (Verbreitungsart
Broadcast), IPTV (
Netcast I) sowie Web- und Mobile-TV (
Netcast II) angeboten.
Sollte die Telekom nun tatsächlich alle Live-Rechte erwerben wollen, wäre das eine große Überraschung. Zum einen äußerte Wettbewerbs-Experte
Franz Jürgen Säcker kürzlich grundsätzliche Zweifel an der bisherigen Geschäftspraxis der Deutschen Telekom bei der Bundesliga-Übertragung. Die Telekom sei "nicht rundfunkfähig" - daher sei das Angebot
rechtswidrig. Zum anderen sind die Übertragungsrechte für Kabel und Satellit sehr teuer:
Sky zahlt derzeit satte 240 Millionen Euro pro Saison an die Bundesliga. Selbst für die Telekom wäre eine solche Summe kein Pappenstil - zumal der Übertragungsweg Kabel für den Konzern uninteressant ist.
Glaubt man der "Bild", hat der Bonner Konzern aber genau das vor. Dem Bericht zufolge will die Telekom ihre Liga-Total-Sendungen künftig an dritte Anbieter weiterverkaufen. Dazu könnte dann auch Sky gehören. Bei der Deutschen Telekom war bislang niemand für eine Stellungnahme zu erreichen.
mas