BVDW-Präsident Groth lobt Wirksamkeit
Dass Bewegtbildwerbung im Trend liegt, bestätigt eine weitere Umfrage des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW). Rund 94 Prozent der 250 Teilnehmer gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Video-Ads in den nächsten zwei Jahren steigen wird. Die Hälfte rechnet sogar mit einem starken Anstieg. "Immer mehr Unternehmen nutzen Video-Werbung im Internet auf Grund der hohen Wirksamkeit", sagt Arndt Groth, BVDW-Präsident und President Europe bei Adconion.
Bewegtbildwerbung funktioniert nicht zuletzt deshalb so gut, weil sie noch nicht so verbreitet ist wie andere Werbeformen. Besonders lohnend schätzen die Befragten den Einsatz von Bewegtbildwerbung ein, wenn Firmen neue Produkte einführen. Auf einer Skala von 1 bis 5, wobei 5 für „voll und ganz geeignet" steht, erreicht das Thema eine 4,42. An zweiter Stelle kommt die Erhöhung des Bekanntheitsgrades (4,33), an dritter die Aufwertung des Images (4,3).
Weitere Marketingziele sind: Neue Zielgruppen erschließen, den Marktanteil steigern, die Kundenbindung stärken, den Abverkauf steigern und den Kundendialog fördern.
Bei der Gestaltung der Video-Ads sollten sich die Kreativen jedoch nicht allzusehr an TV orientieren. Die Befragten gehen davon aus, dass das Erfolgspotenzial von Bewegtbildwerbung besonders hoch ist, wenn sie speziell für Online erstellt wurde und gewichten dies auf der Skala von 1 bis 5 mit einer 4,34. Einer verkürzten Adaption des TV-Spots geben die Teilnehmer noch eine 3,32, die 1:1 Adaption schneidet mit 2,39 am Schlechtesten ab.
Darin spiegelt sich auch der Faktor Länge wieder: Mit 78 Prozent geht die deutliche Mehrzahl der Befragten davon aus, dass die optimale Länge von Video-Werbung unter 19 Sekunden liegen sollte - also deutlich unter dem klassischen 30-Sekünder. Knapp 32 Prozent und damit der größte Teil der Befragten empfiehlt sogar nur eine Länge von 10 bis 14 Sekunden.
pap