Bayern investiert ins Digitale Radio

Teilen
Im Zuge der bundesweiten Digitalisierung des Radios bis 2004 investiert Bayern 50 Millionen Mark in den Ausbau eines flächendeckenden Sendernetzes. DAB (Digital Audio Broadcasting) soll von landesweiten und lokalen Sender genutzt werden. Betreiber sind die Deutsche Telekom, der Bayerische Rundfunk und die Bayerische Medien-Technik, die sich 1998 zur Bayern Digital-Radio GmbH zusammengeschlossen haben. Dieses Jahr wollen sie noch sieben DAB-Sendeanlagen in Bayern errichten, um bis Ende des Jahres eine Flächenabdeckung von 83 Prozent und damit 79 Prozent der Bevölkerung zu erreichen. Außerdem ist zu Beginn dieses Monats die Änderung des Bayerischen Mediengesetzes in Kraft getreten, nach der in Bayern ab dem Jahr 2002 neue terrestrische Rundfunkprogramme grundsätzlich nur noch genehmigt werden, wenn sie in digitaler Technik verbreitet werden. Zusätzlich werden Radiosender, die von UKW auf digitale Übertragungsweise umstellen, bei der Lizenzvergabe berücksichtigt. Bis Ende des Jahres soll im gesamten Bundesgebiet eine Flächenabdeckung von 56 Prozent erreicht sein, wobei besonderen Wert auf das Autobahnnetz gelegt wird.
stats