Ja, ich will: ARD-Chefredakteur
Thomas Baumann hält an den Plänen fest, die Hochzeit von
Prinz William und
Kate Middleton live in der ARD zu übertragen und freut sich auf Traumquoten. "Ein Millionenpublikum wird es allemal. Mit Marktanteilen von 20 bis 30 Prozent", sagt Baumann dem "Handelsblatt". Die Kritik der letzten Wochen an der parallelen Übertragung der Hochzeit durch
ARD und
ZDF wies Baumann zurück. Diese spezielle Hochzeit sei ein Ausnahmefall, die Live-Rechte für die Trauung von
Prinz Albert in Monaco (Juli 2011) würden wieder alleine beim ZDF liegen.
Im vergangenen Jahr musste sich die ARD genauso wie das ZDF dem Kölner Sender
RTL im Quotenkampf geschlagen geben. Mit 13,6 Prozent Marktanteil lag RTL 2010 vor der ARD mit 13,2 Prozent und dem ZDF mit 12,7 Prozent. Kein Wunder also, dass Baumann die britische Traumhochzeit als Zuschauermagnet unbedingt im Programm halten will. Zumal es die Übertragungsrechte quasi kostenlos gibt.
Baumann: "Rechtskosten entstehen nicht. Wir übernehmen in solchen Fällen das 'Weltsignal' das die örtliche Anstalt - hier die BBC - erstellt." Damit entkräftet er auch die Kritik, durch die parallele Übertragung auf ARD und ZDF würden Mehrkosten für den Gebührenzahler anfallen. "Übertragungen kosten nicht mehr als normales Programm. Da royale Hochzeiten in aller Regel mehrere Stunden dauern und enorm viel Publikum finden, gehören sie sogar zu den kostengünstigsten Live-Übertragungen überhaupt", sagt Baummann.
hor