"Marken und Zielgruppen sind zu unterschiedlich, um einen der Titel als Dachmarke für alle sprechen zu lassen", begründet
Eva-Maria Bauch, stellvertretende Geschäftsleiterin
Bauer Digital KG: ",Wunderweib‘ hat eine schöne Klangfarbe, ist einprägsam und lässt sich gut in Verbindung mit den Titelmarken kommunizieren."
Das Portal funktioniert als eine Art Bauer-internes
vertikales Netzwerk. Die Userinnen können es sich entweder über einen der 30 zielgruppen- und titelindividuellen „Markeneingänge" erschließen - oder über die neue Dachmarkenadresse Wunderweib.de. Für deren Kernzielgruppe (Frauen von 29 bis 49 Jahre) präsentiert das Portal einen Mix aus Service, Ratgeber und Unterhaltung. Alle Inhalte sind von überall aus erreichbar, aber teils unterschiedlich gelabelt. Die drei Bauer-Frauensites
Astrowoche.de,
Intouch-magazin.de und
Wohnidee.de fließen in Wunderweib.de ein. Die übrigen 27 Frauentitel hatten bislang keinen Web-Auftritt. Auch deshalb spricht man bei Bauer von einem „Meilenstein unserer Digital-Aktivitäten". Hinter den 30 Titeln steht eine Auflage von 8,2 Millionen Heften mit 12,2 Millionen Leserinnen, davon 5,6 Millionen Online-Nutzerinnen.
Ziel des neuen Portals ist es, den Traffic in den Themensegmenten Service, Unterhaltung, Lifestyle, People, Living und Astro über alle 30 Marken einzusammeln und zu vermarktungsrelevanten Reichweiten zu bündeln. In redaktionelle Manpower (20-köpfiges Team) und Technik hat Bauer einen deutlich siebenstelligen Betrag investiert. In zwei bis drei Jahren soll der Deckungsbeitrag positiv sein, vor allem durch Werbeerlöse, die bereits 2010 siebenstellig werden sollen. Vom Start an soll Wunderweib.de „zu einer der wichtigsten Adressen im Werbemarkt für Frauen" werden, irgendwann einmal
Brigitte.de (820.000 Unique User) überholen und Marktführer werden.
rp