Aus einem Euro werden zwölf: Studie weist Umsatzeffekte von Google-Werbung nach
vonIngo Rentz
Dienstag, 27. September 2011
Die Studie "Faktor Google" analysiert die Nutzung von Google-Produkten in Deutschland
Teilen
"Die deutsche Wirtschaft profitiert vom Faktor Google". Mit diesen Worten stellte Google Deutschland eine Studie vor, die der Suchmaschinengigant anlässlich des zehnten Jubiläums der deutschen Dependance beim Institut für der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in Auftrag gegeben hat. Demnach sei Google in der vergangenen Dekade durch alle Branchen zu einem wichtigen Partner der Wirtschaft geworden - ganz besonders für den Mittelstand.
Besonders interessant: Die Studie "Faktor Google - wie deutsche Unternehmen Google einsetzen" zeigt erstmalig den Umsatzeffekt von Werbung per Google. So steige mit jedem in Werbung investiertem Euro der Umsatz um durchschnittlich zwölf Euro. Davon entfielen acht Euro auf den Online-Handel, weitere vier Euro Umsätz würden über klassische Vertriebskanäle erzielt. Zudem zeitige der Gebrauch von Google-Produkten Einspareffekte: Durch die schnelle Recherche mit der Google-Suche sparten Unternehmen pro Mitarbeiter und Tag durchschnittlich 6,84 Euro ein, teilte Google mit.
Zusätzliches Potenzial entstehe den Unternehmen durch die Verbreiterung der Kundenbasis: Drei Viertel aller Betriebe, die ihre Produkte oder Dienstleistungen auf Google-Plattformen bewerben, hätten neue Kunden gewonnen. Ein Viertel aller Unternehmen habe sogar gänzlich neue Märkte erschlossen.
Im Durchschnitt setzen deutsche Unternehmen mehr als vier Google-Produkte regelmäßig ein. Zu den am häufigsten verwendeten Diensten zählen neben dem Marketingtool Adwords auch der Übersetzer, der Kartendienst Google Earth, die Büroanwendung Google Apps und der Browser Google Chrome.
Besonders der deutsche Mittelstand habe sich besonders einsatzfreudig bei der Verwendung von Google-Produkten gezeigt, erklärt Google-Deutschland-Chef Stefan Tweraser: "Der deutsche Mittelstand hat in den vergangenen zehn Jahren sehr viel stärker das Potenzial nutzen können, das ihm durch das Internet geboten wird. Uns freut, dass Google-Produkte dabei einen Beitrag leisten. Gemeinsam mit der deutschen Wirtschaft werden wir daran arbeiten, kleine und große Unternehmen im Internet noch erfolgreicher zu machen."
"Die Unternehmen nutzen Google wie ein Schweizer Taschenmesser. Sie wählen sehr strategisch verschiedene Google-Werkzeuge aus, um ihre Geschäfte voranzubringen", erklärt IW-Direktor Professor Michael Hüther. "Wirkungsvolle Online-Tools sind heute entscheidend für Umsatz, Produktivität und Innovationsfähigkeit vieler Unternehmen. Das macht den Faktor Google für die deutsche Wirtschaft aus."
Für die Studie wurden 11.000 Unternehmen befragt. Weitere Informationen unter faktorgoogle.deire