Der Satellitenbetreiber Astra und Kabel BW in Baden-Württemberg hoffen auf neue HD-Kunden dank der Fußball-Weltmeisterschaft. Astra bietet alle Spiele, die auf ARD, ZDF und auch RTL übertragen werden, in der gestochen scharfen HD-Qualität an. Die RTL-Spiele können jedoch nur empfangen werden, wenn die Kunden sich für das Paket HD+ entscheiden, das nach dem ersten Jahr 50 Euro jährlich kostet.
Der Absatz an HD-fähigen Fernsehgeräten ist seit der WM 2006 in Deutschland ständig gestiegen. Bis Ende 2009 sendeten jedoch nur digitale Nischenkanäle wie
Anixe HD komplett im neuen Standard. Zur diesjährigen WM hat sich das Angebot spürbar ausgeweitet, allerdings gelten weiterhin Einschränkungen. Der Pay-TV-Anbieter
Sky Deutschland zeigt alle WM-Partien in HD-Qualität und erhofft sich davon ebenfalls steigende Abonnentenzahlen. Mit insgesamt sieben Sendern ist Sky einer der größten Anbieter von originären HD-Programmen.
Von den Free-TV-Sendern verbreiten nur die beiden öffentlich-rechtlichen Sender ihre hochauflösenden Programme
Das Erste HD und
ZDF HD auf allen Übertragungswegen unverschlüsselt und kostenfrei und damit auch die ihnen zugeschlagenen WM-Spiele. Astra zeigt in HD+ die fünf größten Sender der beiden privaten TV-Konzerne
Pro Sieben Sat 1 und der
Mediengruppe RTL Deutschland im hochauflösenden Standard, die aber nach zwölf Monaten kosten. Kabel BW strahlt dagegen, ebenso wie die anderen Kabelnetzbetreiber, nur die ARD- und ZDF-Spiele in HD aus.
RTL und Pro Sieben Sat 1 sind seit Monaten in Gesprächen mit den Kabelfirmen. Sie wollen ihre HD-Programme dort zu ähnlichen Modalitäten ausstrahlen, wie via Satellit. Astras HD+ verschlüsselt die Programme, bringt Pay-Erlöse und sorgt zudem dafür, dass die Sendungen nur begrenzt aufgezeichnet werden können.
pap