Dabei will Apple offenbar vor allem populäre Video-on-Demand-Anbieter wie Netflix ins Visier nehmen. "Apple will Netflix und die andern Online-Filmverleiher wegblasen", zitiert DailyTech einen früheren Apple-Manager, der allerdings nicht namentlich genannt wird.
Apple versucht bereits seit geraumer Zeit, auch das klassische Fernsehen erobern. Erst im September 2010 startete die zweite Generation der Set-Top-Box
Apple TV, mit der Nutzer per Internet auf Inhalte bei iTunes zugreifen können. Die Verkaufszahlen halten sich allerdings in Grenzen. Offenbar scheuen viele Nutzer immer noch dem technischen Aufwand, den heimischen Fernseher selbst über Zusatzgeräte an das Internet anzuschließen. Diese Hürde fällt bei Fernsehern mit einem integrierten Internetzugang weg. Apple könnte seine TV-Geräte so elegant mit seinen Inhalten bei iTunes verknüpfen. Als möglicher Partner wird der koreanische Elektronikriese
Samsung gehandelt.
Auch
Google setzt bei seinen Bestrebungen, einen eigenen TV-Dienst zu etablieren, auf Partnerschaften mit Elektronikherstellern: So ist haben unter anderem Sony, Sharp und LG Fernsehgeräte mit Google TV auf den Markt gebracht.
dh