Mit dem Aufstieg von
Android geht auch die Ära des
Nokia-Betriebssystems Symbian endgültig zuende. Die Plattform des finnischen Handyriesen, der seine Geräte in Zukunft mit dem Windows-Betriebssystem des neuen strategischen Partners
Microsoft ausrüsten wird, wird laut
Gartner schneller von der Bildfläche verschwinden als es Nokia lieb sein dürfte. War Symbian im vergangenen Jahr mit 37,6 Prozent noch mit Abstand globaler Marktführer, wird der Anteil bereits 2012 auf 5,1 Prozent sinken. Im Jahr 2015 wird Symbian vollständig verschwunden sein. Das Betriebssystem des neuen Nokia-Partners
Microsoft lebt dafür naturgemäß deutlich auf: Liefen im vergangenen Jahr lediglich 4,2 Prozent der Smartphones auf der Plattform
Windows Phone, sollen es 2015 bereits 19,5 Prozent sein.
Ein harter Wettbewerber von Google bleibt der iPhone-Erfinder
Apple. Dessen Betriebssystem
iOS wird 2012 laut Gartner auf 18,9 Prozent der Smartphones laufen, im Jahr 2015 wird der Anteil leicht auf 17,2 Prozent sinken. An Einfluss verlieren wird dagegen der Blackberry-Hersteller
Research in Motion (RIM): Dessen Marktanteil wird laut Gartner von 16 Prozent im Jahr 2010 auf 11,1 Prozent im Jahr 2015 zurückgehen.
Dem Smartphone-Markt sagt Gartner in diesem Jahr ein enormes Wachstum voraus: Laut der Prognose des Marktforschers werden 2011 weltweit
468 Millionen Geräte verkauft - das wäre ein Plus von 57 Prozenzt gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil der Smartphones am gesamten Handymarkt liegt laut Gartner 2011 bei 26 Prozent. Im Jahr 2015 sollen bereits 47 Prozent der insgesamt eine Milliarde verkauften Endgeräte Smartphones sein.
mas