Ab in die Cloud: Amazon und Google wollen ihre Musikdienste nach Europa bringen

Amazons Cloud Drive - bald auch in Deutschland?
Amazons Cloud Drive - bald auch in Deutschland?
Teilen
Amazon und Google wollen in Europa mit ihren Cloud-Musikdiensten durchstarten: Nach Informationen der "Wirtschaftswoche" (Wiwo) sind beide Konzerne derzeit in Gesprächen mit der Gema-Tochter Celas. In einer sogennanten Cloud können Nutzer ihre Musik im Internet speichern statt auf dem heimischen PC und so auch von unterwegs darauf zugreifen.

Nick Williamson, Chef von Celas, bestätigt gegenüber der "Wiwo", dass die Lizenzverhandlungen mit Google und Amazon "gut voran" kämen. Celas betreut unter anderem das Musiklabel Emi bei der Onlinevermarktung seiner Inhalte.

In den USA ist Amazons Cloud Drive bereits Ende März gestartet, Lizenzgespräche mit der Musikindustrie gab es vorab nicht. Mithilfe des Dienstes können Nutzer bis zu 5 Gigabyte an Daten online speichern. Google hingegen musste seine Pläne laut Medienberichten vorerst auf Eis legen, Grund hierfür sind stockende Verhandlungen mit der Industrie. Ob und wann Google Music starten wird, ist aktuell unklar.

Gerüchten zufolge soll auch Apple ein ähnliches Angebot planen. Mit dem Technikkonzern aus Cupertino gebe es allerdings aktuell noch keine Gespräche, so Williamson. Glaubt man jedoch Branchenberichten, so kann die Apple-Cloud nicht mehr allzu fern sein: Angeblich sicherte sich das Unternehmen die Domain iCloud.com - für 4,5 Millionen US-Dollar. sw



stats