Zum 60. Jubiläum der
ARD präsentiert sich die Anstalt in
Axel Springers "Hörzu", Ausgabe 15/2010 in einem passenderweise 60-seitigen Special. Dazu schlüpfen profilierte aktuelle Gesichter des Gemeinschaftssenders Das Erste in die Rollen ehemaliger ARD-Helden. Auf einer zehnseitigen Strecke hat Fotograf
Markus Tedeskino unter anderem Moderator
Frank Plasberg als
Götz George in Szene gesetzt,
"Tagesschau"-Sprecher wie
Jan Hofer,
Jens Riewa und die Grande Dame
Dagmar Berghoff als den Clan von "Dallas" und Fernsehkoch
Tim Mälzer als
Robert Lembke.
Gratulationen, Porträts, Drehberichte, ein Rückblick auf 60 Jahre Fernsehgeschichte, Interviews, zum Beispiel mit
Hans-Joachim Fuchsberger, füllen die 60 Seiten, passend zur aktuellen Jubiläumswoche. Mit einer Sonderprogrammierung im Ersten feiert die ARD im TV ihren Geburtstag.
Dabei gilt als Geburtstunde der ARD eigentlich der 9. Juni 1950.
Adolf Grimme, der damalige Generaldirektor des
Nordwestdeutschen Rundfunks, hatte die Bildung einer Dachgemeinschaft vorgeschlagen, die sich dann am 5. August 1950 konstituierte. Der eigentliche Name lautet "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland".
Grund dafür, die Feierlichkeiten vorzuverlegen ist die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika im Juni, deren Spiele das Erste gemeinsam mit
ZDF und
RTL überträgt. Um die Programmplanung nicht durcheinander zu bringen, halte man es wie die Queen, heißt es seitens der ARD: Elisabeth II. hat am 21. April Geburtstag, feiert aber wegen des besseren Wetters stets im Juni.
pap