Die über 1000 Breitbandkabelnetze sollten einzeln zum Verkauf angeboten werden, fordert ANGA-Hauptgeschäftsführer
Peter Charissé: "Die Politik darf jetzt nicht den Fehler machen, auf einen Heilsbringer zu warten." Die Geschäftsmodelle der Investorenkonsortien von
Ish und
Iesy und die mangelhafte Einbindung der Netzebene 4 hätten in eine Sackgasse geführt. Die Mitglieder der ANGA seien daher bereit, die Lokalnetze zu realistischen Preisen zu kaufen. Nur durch die Zusammenführung der Netzebenen könne kurzfristig der Ausbau vorangetrieben werden.
Der dadurch eingeleitete Lokalisierungsprozeß würde zunächst zu einer Vielzahl von Kabelinseln führen, im Laufe der Zeit würde jedoch ein dichtes Netz entstehen, an dem sich auch Finanzinvestoren und Telekommunikationsunternehmen mit überschaubarem Aufwand beteiligen könnten. "Es wäre skandalös, wenn dieser milliardenschwere Wirtschaftssektor weiter hinter den fiskalischen Interessen der Deutschen Telekom zurückstehen müsste", erklärt Charissé.