+ E-Privacy

Warum Marken über ihren Umgang mit Daten nachdenken sollten

Daten zu erheben, zu verknüpfen und gewinnbringend zu nutzen, stellt viele Unternehmen noch vor große Herausforderungen
imago images / Science Photo Library
Daten zu erheben, zu verknüpfen und gewinnbringend zu nutzen, stellt viele Unternehmen noch vor große Herausforderungen

Die digitale Datenökonomie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft sind eines der zentralen Themen unserer Zeit. Beim Umgang mit Daten verstecken sich Marken und Unternehmen meist hinter der jeweils geltenden Regulierung, findet Wolfgang Bscheid. In seiner Talking-Heads-Kolumne geht der Managing Partner von Mediascale dem Rätsel auf den Grund, warum die wenigsten Firmen eine eigenständige Position zum Umgang mit den Daten der Kunden entwickelt haben. 

Erst haben wir uns über die DSGVO und E-Privacy-Verordnung massiv beschwert, jetzt lässt uns der Digital Service Act (DSA) der EU zittern. P

Diesen H+ Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

 

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.

stats