Sport1 veranstaltet als erster deutscher Publisher ein Sport-Event im Decentraland-Metaverse
Die Darts-WM 2022 bedeutete für Sport1 im Januar hohe Reichweiten und Marktanteilsrekorde in der avisierten Kernzielgruppe. Das hat den Sender wohl angespornt: Die jetzt anstehende Darts-WM 2023 soll den Erfolg mindestens wiederholen, wenn nicht übertreffen. Dafür setzt der Sender auf ein Experiment: Als erster deutschsprachiger Publisher will Sport1 ein Sport-Event ins Metaverse bringen. Gemeinsam mit 42Meta, einer Full-Service-Agentur fürs Metaverse sowie Pionier im Bereich Augmented Branding und Programmatic Advertising im Web 3.0, hat der Sender sein eigenes digitales Universum aufgebaut.
So öffnet zeitgleich zur realen WM vom 15. Dezember 2022 bis 3. Januar 2023 die Darts-Halle in einem der derzeit angesagtesten Metaverses, dem Decentraland, ihre Pforten für Avatare. Die Einstiegshürde hinein in die virtuelle Gamingwelt soll dabei so niedrig wie möglich sein. Während in der echten Welt Alexandra Palace in London, dem sogenannten "Ally Pally", Titelverteidiger Peter Wright gegen die Konkurrenz antritt, können Userinnen und User einfach über einen Browserlink in den virtuellen Ally Pally eintreten. Ein Wallet für eine digitale Währung ist nicht nötig, Interessierte können sich ohne viel Aufwand einen Avatar bauen und zu den Pfeilen greifen.
Dahinter steckt ein klares Ziel: "Wir wollen die Begeisterung, die wir mit der Darts-WM schon bei ganz vielen Menschen geweckt haben, jetzt auch ins Metaverse übertragen", sagt Michael Röhrig, Director Communication bei Sport1. Die virtuelle Plattform soll langfristig als weiterer Touchpoint für die Marke Sport1 etabliert werden, die sich selbst als Multichannel-Sportplattform bezeichnet.
Für den neuen Ausspielungsort geht es im ersten Schritt darum, aufzuklären, worum es beim Metaverse eigentlich geht. "Es gibt ja nicht das eine Metaverse", sagt André Mendo, Co-Gründer von 42Meta. "Unsere Vision ist es, den Kunden zu zeigen, wie sie ihre bestehenden Geschäftsmodelle ins Virtuelle transformieren beziehungsweise dort erweitern können. Mit einem Highlight wie der Darts-WM können wir ihnen das vermitteln - genauso wie den Usern neue Erlebniswelten."
Sport1 - Darts-WM im Ally Pally
Das trifft so ziemlich die Absichten von Sport1. Matthias Reichert, COO und Mitglied der Geschäftsleitung Sport1, sieht den Schritt ebenfalls als Test an: "Alle bekommen mit, dass sich da etwas tut, aber viele wissen noch nicht ganz genau, was eigentlich." Man wolle mit dem Projekt vorangehen und zeigen, was Marken im Metaverse erreichen können: "Um für uns als Innovationstreiber und für unsere Partner neue Inszenierungs- und Business-Möglichkeiten zu kreieren."
Entsprechend ist in der virtuellen Darts-Halle nicht nur Platz für Gamer, die sich mit ihrem digitalen Abbild an der Scheibe versuchen wollen - und dort übrigens sowohl virtuelle Shirts als NFTs als auch echte Tickets für das Finale in London gewinnen können -, sondern auch für Werbungtreibende. Zu den ersten zahlenden Kunden gehört Falken Reifen, die sich offenbar wohlfühlen mit dem First-Mover-Gedanken.
Ihre Werbebotschaft sollen die User in der künstlichen Ally Pally ebenso wahrnehmen, wie Screens, auf denen die Highlights aus dem realen Turnier zu sehen sind. Schließlich will der echte Fan nichts verpassen, während er im Metaverse ein paar Pfeile wirft. Auch die Sport1-Partnerschaft mit Tiktok findet sich im Decentraland wieder: Auf einem virtuellen, überdimensionalen Smartphone läuft TikTok-Content, der extra zur WM erstellt wird.
Der Londoner "Ally Pally" als virtueller Austragungsort im Decentraland
Das Ergebnis, so weit sind sich alle einig, ist völlig offen: "Die Verlängerung von Sportevents in das Metaverse zählt zu den derzeit spannendsten Use Cases in diesem neuen und innovativen Medienumfeld", meint Jan Schwark, ebenfalls Co-Gründer von 42Meta. "Klar ist, dass auch Konsumentenmarken dieses Umfeld bedienen müssen. Mit der Darts-WM im Metaverse setzten wir einen Link zurück in die reale Welt, der durchaus auch Impulse auf die Live-Berichterstattung von Sport1 haben kann." Denn dort, im klassischen TV, überträgt der Sender immerhin 135 Stunden Livesport - auch das bereits wieder ein Rekord.
son