In knapp 20 Minuten erzählt der Film die Geschichte von Gu, einem jungen Mann, der sich mit aller Kraft für das Überleben der chinesischen Oper einsetzt. Eine der ältesten Bühnenkunstformen der Welt, in der mit einer Mischung aus Gesang, Tanz und Schauspiel die Geister der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft im chinesischen Volk geehrt werden.
Nach 20 Jahren erhält Protagonist Gu seine allererste Hauptrolle in der chinesischen Oper für einen Auftritt zum Neujahrsfest. Während der Vorbereitung wird er mit Erlebnissen aus seiner Vergangenheit konfrontiert: dem strengen Training in der Schauspieltruppe, dem Tod seines Vaters und dem Spott seiner Freunde gegenüber seiner Leidenschaft für die aussterbende Kunstform. Um Platz für moderne Produktionen zu machen, wird der Auftritt der Truppe von einer Stunde auf fünf Minuten gekürzt. Gedemütigt geben alle Schauspieler auf, außer Gu.
Das Epos endet mit der Widmung "To those facing their own passes" und der Einblendung von Fotos der Künstler sowie Informationen darüber, wie lange sie sich schon für ihre Kunst engagieren.
Apple-CEO Tim Cook teilte den Film auf der chinesischen Social Media Plattform
Weibo mit den Worten: "I hope you enjoy this touching story that shines a light on humanity, shows the power of pursuing one’s passion, and reminds us all of what it takes to overcome life’s obstacles."
Autor der Geschichte und verantwortlich für die Inszenierung ist der preisgekrönte Regisseur
Peng Fei. Gemeinsam mit der Musik von Komponist
Varqa Buehrer und der Kameraführung von
Luo Dong entstanden die eindrücklichen Szenen, die in die magische Welt der chinesischen Oper entführen. Das Besondere an der Kreation ist, dass Kameramann Dong lediglich das
iPhone 14 Pro zum Einfangen der Bilder nutzte. Wie das funktionierte, zeigt das von Apple veröffentlichte Making-Of.
Spots dieser Art veröffentlicht Apple seit einigen Jahren, um die Qualität und Bandbreite der eigenen Produkte zu präsentieren. Passend zum Thema des neuen Jahres verkaufte das Unternehmen eine limitierte Edition
AirPods Pro-Kopfhörer mit einem eingravierten Hasen auf der Ladehülle. Allerdings ist die Version nur online oder in Läden in China, Taiwan, Macau und Hong Kong erhältlich.
jl