+ Start-up Erlich Textil

Jung, nachhaltig - von Corona schwer getroffen

Die Wäsche von Erlich Textil soll modisch, nachhaltig und natürlich auch sexy sein
Erlich Textil
Die Wäsche von Erlich Textil soll modisch, nachhaltig und natürlich auch sexy sein

Noch bis vor Kurzem voll im Trend – auf einmal in einer schweren Krise: Die Corona-Pandemie macht besonders kleinen Unternehmen zu schaffen, die sich ihre Position am Markt erst langsam erkämpfen. Eines davon ist Erlich Textil aus Köln.

#PAYWALL Bei Erlich Textil steht das Markenversprechen schon im Namen. Die Kölner wollen laut ihrer Selbstbeschreibung "eine echte, nachhaltige Alternative auf dem Unterwäschemarkt schaffen, die für möglichst viele Menschen zugänglich und erschwinglich ist, um so aktiv den Wandel in der Bekleidungsindustrie mitzugestalten und voranzutreiben."Bis zum Beginn der Corona-Krise in Deutschland lag Erlich Textil damit voll im Trend. Greta Thunberg und Fridays for Future bestimmten zu weiten Teilen die mediale Berichterstattung, die Politik widmete sich immer stärker dem Thema Nachhaltigkeit und zahlreiche Konzerne entdeckten plötzlich ihr grünes Gewissen. Als kleines, unabhängiges und irgendwie hippes Unternehmen konnte Erlich Textil in diesem Konzert mitspielen – als Marke für Liebhaber der Nische.18 Menschen arbeiteten zuletzt für das Unternehmen, das seine nachhaltig produzierte Wäsche rein über seinen eigenen Onlineshop vertreibt. Im vergangenen Jahr verkaufte Erlich Textil laut Co-Gründer und Geschäftsführer Benjamin Sadler rund 250.000 Artikel und generierte damit einen Umsatz von über 3 Millionen Euro. Diese Zahl, so das Ziel bislang, soll in den kommenden Jahren verdoppelt werden, "weil wir das Potenzial in unseren Produkten und im gesamten Unterwäsche-Markt sehen", so Sadler. Erlich Textil Benjamin Sadler hat Erlich Textil 2015 mitgegründet Gegründet wurde das Label im Jahr 2015 von Sadler und Sarah Grohé unter dem Dach der Vorfreude GmbH. "Dieser Name ist uns ganz spontan auf dem Weg zum Notar eingefallen" berichtet Sadler und zeigt damit ein Stück weit die Philosophie von Erlich Textil, die nicht nur von Werten, sondern auch von einem guten Stück Unbekümmertheit geprägt ist.Mit dieser Unbekümmertheit ist es nun erst einmal vorbei. Auf der Website des Unternehmens heißt es derzeit: "Wir möchten ehrlich zu dir sein: Die Corona-Krise trifft uns als junges Unternehmen hart. Als nachhaltig wirtschaftendes Startup haben wir kaum einen finanziellen Puffer, der uns einigermaßen sorgenfrei durch diese Zeiten bringt."Deswegen hat sich Erlich Textil mit anderen Kleinunternehmen zusammengetan, die ebenfalls Nachhaltigkeit als Teil des Geschäftsmodells etabliert haben. #Supportsustainablebusinesses heißt die Aktion, bei der Unternehmen wie Kerbholz, Makaro Jewelry und Jan 'n June mitmachen. Die Firmen unterstützen sich gegenseitig, indem sie etwa auf Aktionen oder Projekte der anderen hinweisen. Erlich Textil FB "Jede einzelne Bestellung, jedes Like und jede geteilte Story kann uns und unseren befreundeten Marken dabei helfen, diese ungewisse Zeit zu überbrücken und dafür zu sorgen, dass wir euch auch in Zukunft noch tolle, nachhaltige Alternativen anbieten und unsere Umwelt weiterhin unterstützen können", heißt es dazu auf der Erlich-Website.Nachhaltigkeit war zuletzt eines der Top-Themen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - und wird nach dem Ende der Corona-Krise sicher wieder auch seinen Platz auf der Agenda finden. Doch wie war das vor fünf Jahren, als Erlich Textil an den Start ging? "Es war für uns völlig offensichtlich, etwas im Nachhaltigkeitsbereich zu machen", berichtet Sadler. Damals habe es zwar bereits einige Bio- und Öko-Produktlinien gegeben – allerdings nicht im Wäsche-Bereich. Diese Nische wollten Sadler und seine Geschäftspartnerin besetzen.Nachhaltigkeit bedeutet bei Erlich Textil konkret: Die Produkte werden in einer familiengeführten Textilmanufaktur auf der schwäbischen Alb hergestellt, bei der Produktion und im Vertrieb wird so gut es geht CO2 eingespart, nicht vermeidbare Emissionen werden kompensiert. Und die Verpackungen bestehen aus umweltfreundlichem Material. Erlich Textil Insta 1 Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein kleiner Sonntagsbrief an euch 💌! Vielleicht habt ihr es in unserer Story schon gelesen, aber auch hier möchten wir euch folgende Worte noch einmal ans ♥️ legen:⁠ ⁠ In Zeiten wie diesen ist es extrem leicht, sich schnell gelähmt und machtlos zu fühlen. Aber jetzt den Kopf in den Sand zu stecken ist so gar nicht unsere Art. Also was kann man tun und welchen Beitrag kann jeder einzelne von uns leisten?⁠ ⁠ 👉🏼 Versuche deine sozialen Kontakte wirklich aufs Nötigste zu reduzieren.⁠ ⁠ 🐶 Biete Personen aus Risikogruppen deine Hilfe an. Erledige Einkäufe oder geh mal mit dem Hund eine Runde Gassi.⁠ ⁠ 🍰 Unterstütze kleine Geschäfte und Cafés. Denn sind wir mal e(h)rlich, der Karottenkuchen schmeckt auch zum Mitnehmen.⁠ ⁠ 💧Wasche deine Hände. Oft.⁠ ⁠ ℹ️ Lass dich nicht verrückt machen. Informiere dich bei offiziellen Quellen. Es ist keine Zeit für Fake-News!⁠ ⁠ Bleibt gesund. Gemeinsam schaffen wir das! ♥️⁠ ⁠ #erlich #COVID19 #coronavirus#tipps #jederkannhelfen #nachbarschaftshilfe #nächstenliebe ⁠ Ein Beitrag geteilt von erlich textil || berührt dich (@erlich_textil) am Mär 15, 2020 um 5:01 PDT Dieses Markenversprechen bedingt auch ein bestimmtes Geschäftsmodell: "Wir haben von Anfang an gesagt, dass wir keine klassische Retail-Brand sein wollen, sondern ein Direct-To-Consumer-Anbieter", erklärt Sadler. Dadurch könne man die eigenen Produkte auch günstiger anbieten, weil der Margendruck nicht so groß sei. Deswegen findet man die Produkte des Labels auch nicht auf Amazon und Co und schon gar nicht in stationären Geschäften.Mit dieser Positionierung befindet sich Erlich Textil inzwischen in guter Gesellschaft von teilweise auch großen und namhaften Brands. Mainstream sei man deswegen aber nicht, glaubt Sadler. Das liege vor allem daran, wie das Thema Nachhaltigkeit in der Gesellschaft gelebt werde: "Zwischen Sagen und Machen herrscht noch eine so unglaublich große Diskrepanz. Jeder sagt zwar, dass er gern nachhaltiger leben würde – in den Mallorca-Urlaub für ein paar Euro fliegt man dann aber doch gerne."Dieses Problem sei aber nicht durch einen erhobenen Zeigefinger zu lösen, glaubt der 33-Jährige. "So würden wir nie vorgehen. Wir versuchen die Menschen zu informieren und ihnen ein Angebot zu machen. Nämlich dass sie mit uns gemeinsam die Welt ein wenig besser machen können." Gerade bei jungen Menschen dürfte diese Argumentation verfangen – zumal sich Erlich Textil damit auch als Alternative zu H&M, Zara und Co. positioniert. Wir versuchen die Menschen zu informieren und ihnen ein Angebot zu machen. Nämlich dass sie mit uns gemeinsam die Welt ein wenig besser machen können. Benjamin Sadler Dabei setzte sich die Zielgruppe des Unternehmens noch lange nicht nur aus der "Generation Greta" zusammen. Für Nachhaltigkeit würden sich heute wesentlich breitere Gesellschaftsgruppen interessieren, so Sadler. Wo kommen die Produkte her? Wie kommt die Preiskalkulation zustande? Wie sind die Arbeitsbedingungen bei dem Produzenten? Dies seien Fragen, die sich längst nicht nur Aktivisten von Fridays for Future stellten.Dennoch: Der Druck auf Marken wie Erlich Textil wächst schon allein dadurch, dass die Konkurrenz, die ihr nachhaltiges Gewissen entdeckt, über deutlich höheres Marketingbudget verfügt, teilweise in Millionenhöhe. Die Marketinginvestitionen Erlich Textil beliefen sich laut Sadler zuletzt auf "mehrere hunderttausend Euro".Doch auch hier sind Differenzierungen zum Wettbewerb möglich. So konzentriert sich Erlich Textil aufgrund des DTC-Ansatzes stark auf soziale Netzwerke, allen voran Instagram und Pinterest. Beide Plattformen treiben Social Shopping derzeit intensiv voran und erneuern damit ihr Versprechen an die Konsumgüterbranche, einen zusätzlichen Absatzkanal darstellen zu können. Erlich Textil Insta 2 Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Wusstet ihr, dass die Farbe Grün nicht nur für den Frühling 🌼 steht, sondern auch die Konzentration stärkt und Kreativität und Toleranzbewusstsein fördert? Und: Grün schafft Ruhe und Harmonie und vermittelt ein Gefühl von Ausgeglichenheit und Zufriedenheit. We 💚 (Tannen-) Grün!⁠ ⁠ #erlich #limitiert #limitededtion #sustainablestyle #softtouch #unterwäsche #underwear #conscious #ecofriendly Ein Beitrag geteilt von erlich textil || berührt dich (@erlich_textil) am Feb 29, 2020 um 2:01 PST Auch bei Erlich Textil glaubt man an Social Shopping: "Wir sind überzeugt, dass hier die Zukunft des Einkaufens liegt: Dass man Produkte in Verbindung mit schönen Geschichten kaufen kann", sagt Social Media Marketing Managerin Katharina Gassen.Wer als Modelabel auf Social Media setzt, der kommt auch an Influencer Marketing nicht vorbei. Erlich Textil macht da keine Ausnahme. Zu den Botschaftern, mit denen das Unternehmen schon zusammengearbeitet hat, zählen etwa Louisa Dellert und Daria Daria. Auch diverse Fotografen gehören zum Influencer-Portfolio der Firma. Oft baut die Zusammenarbeit dabei auf einem Tausch Content gegen Ware auf. Erlich Textil Katharina Gassen kümmert sich bei Erlich Textil um Social Media Allerdings ist die Verbindung des Unternehmens zu Social-Media-Persönlichkeiten vermutlich eine natürlichere als bei vielen anderen Marken, die sich ihre Influencer erst suchen müssen. Influencer Marketing spielt für Erlich Textil deswegen eine so große Rolle, "weil viele unserer Influencer tatsächlich auch unsere Kunden sind", berichtet Gassen. "Das gibt uns die Möglichkeit, den Leuten zu zeigen, wie unsere Produkte an einem anderen Kunden aussehen. Nur dass dieser Kunde oder diese Kundin auch gleichzeitig Influencer ist."Der Direct-To-Consumer-Ansatz und das Online-getriebene Geschäftsmodell bestimmen auch die Werbestrategie von Erlich Textil. Geworben wird nahezu ausschließlich im Netz, wobei absatzfördernde Maßnahmen dominieren. Im klassischen Bereich nutzt das Unternehmen lediglich Postwurfsendungen. Im TV oder im Radio findet die Marke nur über mediale Berichterstattung statt. Influencer Marketing spielt für uns deswegen eine so große Rolle, weil viele unserer Influencer tatsächlich auch unsere Kunden sind. Katharina Gassen Mit dieser Strategie fahre man sehr gut, versichert Sadler. Die Performance-Orientierung sei zwar alles andere als in Stein gemeißelt. "Man darf den oberen Funnel nicht vernachlässigen", sagt der Erlich-Chef. So führe man durchaus auch Branding-Kampagnen durch. "Aber auch das funktioniert bei uns hervorragend digital."Wie es nun mit Firma weitergeht, muss sich zeigen. Jedenfalls hat sich Erlich Textil um finanzielle Soforthilfe beworben, welche die Bundesländer im Rahmen des Hilfspakets des Bundes an kleine Unternehmen ausschütten dürfen. Allerdings ist auch Kurzarbeit im Gespräch. Sollten die Maßnahmen greifen, die Verbraucher weiter Wäsche kaufen und die Krise bald überwunden sein, könnte es heißen: Erlich währt am längs

Diesen H+ Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

 

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.

stats