Mit Weight Watchers gehört eine bekannte Unternehmensmarke ab sofort der Geschichte an: Die Abnehm-Spezialisten firmieren nun unter dem Namen WW. Damit einher ein komplett verändertes Erscheinungsbild inklusive neuem Logo, neuer Farbpalette und neuer Schriftart. Mit dem Rebranding will das Unternehmen seine inhaltliche Neuausrichtung auch nach außen transportieren.
Denn außer Gewichtsmanagement will WW seinen Kunden nun auch Hilfe dabei leisten, "
ein gesünderes Leben zu führen", wie es in einer Mitteilung heißt. Das inhaltliche Angebot wird also insgesamt auf breitere Füße gestellt. Dazu verpasst sich das Unternehmen mit "Wellness that works" auch einen passenderen Claim. Schon zu Beginn des Jahres hatte Weight Watchers mit dem Slogan "WW Your Way" geworben.
Opinary Weight Watchers
Zum veränderten Gewand von WW gehört auch eine ganze Palette von neuen oder erweiterten Produkten. So geht die WW-Welt noch ein Stückchen mehr in Richtung WWW: Die App der Marke bietet nun auch Themen für alle Nutzer, die nicht nur abnehmen möchten, und wird zudem im Dezember um eine neue Community erweitert. Außerdem erweitert WW das bereits bestehende System FitPoints um einen Algorithmus, der den Wert einer verbrannten Kalorie für jeden Teilnehmer individuell ermitteln soll. Des Weiteren startet WW eine Betaversion zur Spracherkennung mit Amazon Alexa und Google Assistant.
Weight Watchers
Auf diese Weise dürfte WW auf den Boom bei digitalen Gesundheits- und Wellness-Produkten reagieren, bei denen Gewichtsreduktion in der Regel zum Teil des Programms gehört. Doch auch im analogen Bereich entwickelt sich WW weiter. So führt das Unternehmen das Bonus- und Belohnungsprogramm WellnesWins ein, mit dem Nutzer sich für einen gesunden Lebensstil mit exklusiven Produkten oder Angeboten belohnen können. Zudem will WW die neue Positionierung auch auf sich selbst anwenden und ab Januar keine Produkte mehr im Direktvertrieb anbieten, die
künstliche Süßstoffe, Geschmacksverstärker, Farbzusätze oder Konservierungsstoffe enthalten.
Das Rebranding hat WW in Zusammenarbeit mit SY Partners entwickelt. Um die Effekte auf die Markenbekanntheit abzufedern, startet im Dezember eine Werbekampagne für WW. Welche Agentur dafür verantwortlich sein wird, wurde nicht mitgeteilt. WW hat in der Vergangenheit auf internationaler Ebene mit verschiedenen Agenturen zusammengearbeitet, darunter Wieden + Kennedy und Havas. Zuletzt wurde Anomaly zum Agenturpool hinzugefügt. Hierzulande wird die Marke von TBWA Düsseldorf betreut. Die WW-Ap soll zum zentralen Tool für Wellness-Willige werden
"Wir haben uns immer dazu verpflichtet gefühlt, das beste Programm zum Gewichtsmanagement anzubieten, jetzt nutzen wir unsere jahrzehntelange Erfahrung und unsere Expertise in der Verhaltensforschung für eine noch größere Aufgabe", so
Mindy Grossman, President und Chief Executive Officer von WW. So wolle man "weltweit der Partner für Wellness" werden.
Unterstützung dabei kommt von Großaktionärin
Oprah Winfrey. Die US-Talkmasterin hatte 2015 für 43 Millionen Dollar 10 Prozent an dem Unternehmen erworben und sitzt im Aufsichtsrat von WW. "Von dem Augenblick, an dem ich mich entschlossen hatte, in das Unternehmen zu investieren, habe ich daran geglaubt: Die Rolle, die WW im Leben von Menschen spielen kann, geht über eine Anzeige auf einer Waage hinaus. Jetzt, wo aus Weight Watchers WW wird, bin ich überzeugt davon, dass wir Menschen nicht nur dazu inspirieren können, gesund zu essen, sondern sich mehr zu bewegen, sich mit anderen zu verbinden und so die Freuden eines gesunden Lebens zu erfahren."
Die Rolle, die WW im Leben von Menschen spielen kann, geht über eine Anzeige auf einer Waage hinaus.
Oprah Winfrey
Die neue Produktpalette sowie das veränderte Selbstverständnis der Marke sollen letztendlich dazu beitragen, das für Ende 2020 ausgegebene Umsatzziel von 2 Milliarden Dollar zu erreichen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr lag der Umsatz von WW bei 1,31 Milliarden Dollar. Die Zahl der Abonnenten weltweit lag am Ende des 2. Quartals 2018 bei rund 4,5 Millionen.
ire