Für einen Monat promotet McDonald's seine Happy Meals mit Büchern aus recycelten Pappbechern
McDonald’s ist nicht gerade als ökologischer Vorkämpfer bekannt. Aber in seiner aktuellen Happy-Meal-Promotion präsentiert der Fastfood-Riese eine Recycling-Lösung, die für Aufmerksamkeit sorgen dürfte: Erstmals bestehen die in der Promotion verteilten Bücher zu 40 Prozent aus recycelten McDonald’s Papier-Bechern. Damit leistet das Unternehmen faktisch eine zweifache Verwertung, da schon die Becher aus recycelten Papier oder zertifizierten Materialen hergestellt werden und damit bei den Rohstoffen bestehen zu 100 Prozent nachhaltig sind.
Für den neuen Recycling-Ansatz hat McDonald’s gemeinsam mit Lieferanten ein eigenes System entwickelt, um Papierbecher von Getränken und Softeis zu bedruckbaren Papierbögen aufzubereiten. Unternehmenssprecher Markus Weiß: „Hierbei handelt es sich um ein in der Bücherwelt einmaliges Verfahren, das zeigt, wie Wertstoffkreisläufe geschlossen werden können und benutztes Material ein hochwertiges zweites Leben erhält. Dieser innovative Ansatz ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nachhaltig.“
Die Promotion läuft bis zum 16. Februar und umfasst sieben verschiedene Büchern unter denen McDonald’s Kunden bei der Bestellung eines Happy Meals wählen können. Alle Bücher beschäftigen sich inhaltlich mit Themen rund um die Umwelt und die Natur. Dazu gibt es als crossmediale Verlängerung eine interaktiven Web-App, die Kindern auf spielerische Art und Weise das Thema Recycling näherbringen soll.
Für einen Monat promotet McDonald's seine Happy Meals mit Büchern aus recycelten Pappbechern
Die McDonald’s Restaurants sammeln bereits seit 2019 alle Getränkebecher separat, um sie in einen internen Recyclingkreislauf einzuspeisen. Durch ein spezielles Recyclingverfahren wurde aus den Bechern der Rohstoff unter anderem für Hygienepapier und Rigipsplatten. Mit der Happy Meal Promotion macht die Marke diesen geschlossenen Wertstoff-Kreislauf jetzt erstmals auf für ihre Kunden erlebbar.
Das Unternehmen hat sich das Ziel gesetzt 70 Prozent seines Verpackungsmaterials einzusparen und testet seit 2021 in ausgewählten Restaurants konkret verschiedene Einsparungsmöglichkeiten. Bis Februar 2022 sollen diese Tests abgeschlossen sein und konkrete Ergebnisse vorliegen.
cam