+ Musikfestivals in Corona-Zeiten

Die Sehnsucht der Gen Z nach Live-Events - und was das für Marken bedeutet

Vor allem junge Menschen sehen die Rückkehr von Live-Events wie Musikfestivals herbei
Mike Wall / Pixabay
Vor allem junge Menschen sehen die Rückkehr von Live-Events wie Musikfestivals herbei

Wenn der Sommer vor der Tür steht, beginnt auch die Zeit der großen Musikfestivals. Eigentlich. Doch seit über einem Jahr ist aufgrund der Corona-Pandemie alles anders: 2020 sind praktisch alle Festivals ins Wasser gefallen, 2021 sieht es nicht viel besser aus - auch wenn die aktuellen Entwicklungen Mut machen für kleinere Events im Spätsommer. Der Festivalvermarkter Festivalfire hat jetzt in einer Generation-Z-Studie untersucht, wie junge Menschen in Corona-Zeiten zu großen Musikevents stehen, wie sich das Konsumverhalten verändert hat und wie sie Marken in dem Umfeld wahrnehmen.

Eigentlich heißt die jährliche Studie von Festivalfire "Going Out.Side". Da die Befragung unter 5000 jungen Deutschen (Durchschnittsalter: 24 Jahre) Ende vergangenen Jahres mitten in der Pandemie stattfand, haben die Macher sie diesmal in "Stay In.Side" umbenannt. Die Fragen wurden entsprechend an die Corona-Umstände angepasst.Ein Kernergebnis der Studie: Grundsätzlich bringt die junge Zielgruppe eine große Begeisterung für Musikfestivals mit: Im Durchschnitt besuchen die deutschen Millennials und GenZler 3,2 Festivals pro Jahr. #PAY

Diesen H+ Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

 

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.

stats