So gaben 71 Prozent der Befragten an, dass sie Werbung auf ihren mobilen Endgeräten sehr stört. 70 Prozent ignorieren Anzeigen dort sogar völlig. Drei Viertel bevorzugen daher werbefreie Apps. Technische Maßnahmen gegen störende Werbung ergreifen allerings nur eine Minderheit der Nutzer: Nur etwa jeder Dritte (35 Prozent) hat einen Adblocker auf seinem Smartphone oder Tablet installiert.
Die meisten Nutzer stört Werbung auf ihrem Smartphone
Auch die Reaktionen auf mobile Werbung sind nicht besonders positiv. Lediglich jeder Fünfte (21 Prozent) klickt zumindest gelegentlich Anzeigen an. Nützlich und hilfreich finden Werbung auf dem Smartphone nur 15 Prozent der Befragten, unterhaltsam lediglich 14 Prozent.
Nur wenige Nutzer finden mobile Werbung nützlich oder unterhaltsam
Die Ergebnisse zeigen, dass mobile Werbung noch sehr viel Potenzial nach oben hat. Denn die möglichen Reichweiten sind enorm: Fast alle befragten Onlinenutzer von 14 bis 69 Jahren besitzen ein Smartphone (93 Prozent), ein Tablet hat immerhin mehr als jeder Zweite (58 Prozent). 83 Prozent nutzen ihr Smartphone täglich oder fast täglich, das Tablet wird dagegen deutlich seltener in die Hand genommen: Täglich nutzen es nur 22 Prozent der Befragten.
Auch die Nutzungsintensität ist sehr hoch: Im Schnitt wird das Handy knapp drei Stunden täglich verwendet (alle Nutzungsarten), bei den 14- bis 29-Jährigen sind es sogar über 4 Stunden pro Tag. Das Tablet wird im Schnitt etwas mehr als eine Stunde täglich verwendet (74 Minuten).
dh
Die Umfrage
Für die Umfrage von Mindline Media wurden rund 1000 Onliner von 14 bis 69 Jahren aus dem Access-Panel von Norstat befragt, die repräsentativ für rund 55 Millionen Online-Nutzer in Deutschland sind. Die Befragung fand im Mai statt.