Alexander Ewig (Media Markt Saturn), Florian Haller (Serviceplan), Kirsten Brückner (Mobile.de) und Philipp Markmann (L'Oreal Deutschland)
Künstliche Intelligenz, Blockchain und Co: Buzzwords, die das Marketing revolutionieren und die Zukunft bestimmen sollen, gibt es viele. Doch welche Themen stehen wirklich bei den CMOs auf der Agenda? Auf der Dmexco gaben Kirsten Brückner von Mobile.de, Alexander Ewig von MediaMarkt Saturn und Philipp Markmann von L'Oréal Deutschland preis, dass im Marketing der Zukunft vor allem eines im Fokus steht: Der Nutzer.
In der Diskussion "The next mission in Marketing" schlossen sich die Chief Marketing Officers ganz der
Ansicht der OWM-Vorsitzenden Tina Beuchler an: In Zukunft muss sich im Digitalmarketing alles am Konsumenten orientieren. "Darauf muss das Business-Modell und auch die Kommunikation angepasst werden", meint
Philipp Markmann von L'Oréal Deutschland. "Aber wichtig ist, dass die Transformation nicht durch Power-Point-Präsentationen gelingt. Das Umdenken muss in allen Teams im Unternehmen etabliert werden". Obwohl L'Oréal keine eigenen Shops hat, ist es für Markmann wichtig, einen direkten Draht zum Kunden zu haben. Wenn es nach ihm geht, sollten Marken dem Konsumenten die bestmögliche Customer Experience bieten. In der Praxis fällt bei seinem Unternehmen zum Beispiel darunter, Informationen zur Verfügung zu stellen, wo man Produkte kaufen kann oder Augmented-Reality-Erlebnisse anzubieten, bei denen Kunden virtuell die Kosmetik ausprobieren können.
Dmexco 2018: Die Bilder vom ersten Tag
Alexander Ewig von MediaMarkt Saturn ist sich sicher, dass gutes Customer Relationship Management dabei hilft, das Marketing am Nutzer auszurichten und den Konsumenten zu verstehen. Dabei berichtet er positiv von den Erfahrungen mit dem Treueprogramm von Media Markt Saturn. "Früher kannten wir Kunden überhaupt nicht, selbst wenn sie oft bei uns gekauft haben." Heute hätten die CRM-Systeme bereits verändert, wie die Elektrohändler mit ihren Kunden sprechen. "Wir lernen jeden Tag etwas Neues über unsere Kunden - zum Beispiel über ihre Vorlieben und Einkaufsgewohnheiten". Das Treueprogramm fördert auch skurrile Fakten zutage - zum Beispiel, dass iPhone-Besitzer mehr Kaffeepads kaufen.
Auch
Kirsten Brückner von Mobile.de glaubt daran, dass CRM eines der ganz großen Themen des Digitalmarketings der Zukunft ist. Denn: "Wenn man es richtig macht, kann man Konsumenten damit beeinflussen und sie zu Dingen bewegen, von denen sie gar nicht wussten, dass sie sie tun wollen".
bre