Mastercard Sound Logo - Acceptance
Die akustische Markenidentität ist Teil der strategischen Weiterentwicklung der Brand hin zu einer Symbolmarke. "Klang verleiht unserer Markenidentität eine kraftvolle neue Dimension und trägt wesentlich dazu bei, wie Menschen Mastercard heute und in Zukunft wahrnehmen", sagt
Raja Rajamannar, Chief Marketing and Communications Officer von Mastercard. Dabei soll die neue Mastercard-Melodie einerseits unverwechselbar und authentisch sein, sich andererseits aber auch weltweit und genreübergreifend anpassen lassen. "Es ist wichtig, dass unsere akustische Signatur nicht nur unseren Markenauftritt stärkt, sondern auch unmittelbar auf der ganzen Welt gut ankommt", so Rajamannar.
Mastercard Soundlogo - Restaurant
An dem Soundlogo, das an diesem Wochenende im Rahmen der Grammy-Verleihung in den USA erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird, haben laut Mastercard mehrere Musiker und Spezialagenturen mitgearbeitet, darunter Sound-Tüftler
Mike Shinoda von Linkin Park. Künftig soll die Markenmelodie als Grundlage einer komplexen Soundarchitektur des Unternehmens dienen und in verschiedenen Varianten zum Einsatz kommen.
Mastercard - Cinematic
Herzstück ist das klassischen Soundlogo, das zum Beispiel am Point of Sale als Akzeptanz-Ton bei der Bezahlung mit der Kreditkarte fungiert. Die einprägsame Melodie soll laut Mastercard eine globale Markenstimme werden, die gleichzeitig auch lokalen Bezug hat und beim Verbraucher eine klare und unmittelbare Vertrautheit schafft - ganz so wie es der beispielsweise der Deutschen Telekom schon vor vielen Jahren mit ihrem Soundlogo gelungen ist.
Mastercard Sound Logo - Artist Loft
"Was ich an der Mastercard-Melodie am meisten liebe, ist, wie flexibel und anpassungsfähig sie über Genres und Kulturen hinweg ist", so Musiker Mike Shinoda. "Es ist wirklich schön zu sehen, wie sich eine große Marke durch Musik ausdrückt, um damit ihre Verbindung zu den Menschen noch mehr zu stärken."
tt