+ Marktanalyse von OMG Fuse und Statista

Ein Drittel des weltweiten E-Sports-Umsatzes wird bis 2025 mobil generiert

Mobile Gaming erfreut sich wachsender Beliebtheit - damit wachsen auch die Umsätze
imago images / ZUMA Wire
Mobile Gaming erfreut sich wachsender Beliebtheit - damit wachsen auch die Umsätze

Mobile Games spielen im E-Sports wirtschaftlich eine große Rolle. Bis 2025 wird gut ein Drittel aller weltweiten E-Sports-Umsätze mit Spielen erzielt, die nur über Smartphone oder Tablet konsumiert werden. Zu diesem Ergebnis kommen die Agentur OMG Fuse und Statista in dem Marktausblick "The Evolution of Mobile Esports".

#PAYWALL Im Gegensatz zu anderen Gaming-Titeln, die in der Regel über Computer, Konsole und ein mobiles Endgerät gespielt werden können, werden Mobile Games rein über letztere gespielt. Games wie "Vainglory", "Clash Royale" oder "Mobile Legends" haben dabei auch bereits Communities in signifikanter Größe aufgebaut. Diese Spiele sind meistens weniger komplex und zielen nicht auf eine spezielle Altersgruppe ab.Allein in Europa wird das Marktsegment dem Report zufolge bis 2025 auf einen Umsatz von 142,1 Millionen Dollar wachsen. Das ist gegenüber heute ein Plus von 35,3 Prozent. Europa beginne im Vergleich zu reiferen Gaming-Märkten damit auf einem niedrigeren Niveau, hole aber aufgrund einer höheren jährlichen Wachstumsrate auf, so die Studienautoren. Mehr zum Thema Zwift Sport-Games Wie Games die Generation Z für Sport begeistern sollen Mit Sportsimulations-Spielen suchen Traditionssportarten den Kontakt zu jungen Zielgruppen – und Nachwuchs. Virtueller Sport kann den realen sinnvoll ergänzen, führt aber ein Eigenleben. Radsport, Alpin-Ski oder Segeln – je nach Disziplin unterscheiden sich die Strategien der Sportverbände. ... Weltweit sollen die Umsätze auf dem mobilen Esports-Markt 1,1 Milliarden Dollar betragen. Das weltweite Marktvolumen für E-Sports insgesamt im Jahr 2025 geben OMG Fuse und Statista mit rund 3,2 Milliarden Dollar an (+22,5 Prozent). Auch die Zuschauerzahlen wachsen im zweistelligen Millionenbereich. So beziffert Statista die Mobile-Esports-Zuschauerzahl in Europa für 2025 auf etwa 68 Millionen Menschen und auf mehr als eine halbe Milliarde Menschen weltweit.Großes Wachstumspotenzial bietet der Studie zufolge die Tatsache, das mobile E-Sports-Titel in der Vermarktung und beim Sponsoring bislang noch relativ unerschlossen sind. Hinzu kommt die steigende Leistungsfähigkeit von Smartphones sowie der Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem neuen Mobilfunkstandard 5G zu. Dieser ermögliche eine verbesserte grafische Gestaltung von Spielen, eine niedrigere Latenz und damit niedrigere Einstiegshürden für Spieler - und damit letztendlich auch für Marken. Mobile Esports ist hierzulande noch ein Zukunftsmarkt mit starker Wachstumsdynamik. Lucas Petermeier, Managing Director OMG Fuse "Mobile Esports ist hierzulande noch ein Zukunftsmarkt mit starker Wachstumsdynamik", sagt Lucas Petermeier, Managing Director OMG Fuse. "Für werbungtreibende Unternehmen in Deutschland und Europa ist daher aktuell ein guter Zeitpunkt, um einen Einstieg zu prüfen und sich so frühzeitig zu positionieren, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und letztendlich in die Kommunikation und den Austausch mit interessanten Zielgruppen zu treten.""Belastbare Daten zum Mobile Esports sind kaum vorhanden", ergänzt Ana Cristina Martus, Head of Business Intelligence Projects bei Statista. "Aus diesem Grund hat Statista ein eigenes Datenmodell aufgebaut, um den Mobile Esports-Markt in Europa zu quantifizieren. Mit unseren Daten und Prognose schaffen wir eine ideale Grundlage für datenbasierte Entscheidungen für alle Neueinsteiger und auch Unternehmen, die bereits im Mobile EsportsMarkt aktiv sin

Diesen H+ Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

 

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.

stats