Mitte der 90er Jahre begann in Deutschland die Hochzeit des Teleshoppings. Eigens aufgebaute Sender wie Home Order Television (heute noch als HSE24 aktiv) oder QVC machten ein Geschäftsmodell daraus, den Zuschauern rund um die Uhr auf mehr oder weniger unterhaltsame Weise haufenweise Artikel nahezubringen, die mehr oder weniger nützlich waren - und das häufig zu überhöhten Preisen.
Junge Menschen haben diese Form des Einkaufens allerdings nie wirklich aktiv genutzt - zu hoch die Preise, zu uncool die Moderatoren, zu bräsig das ganze Drumherum. Doch nun ist Teleshopping auch bei den unter 30-Jährigen im Bewusstsein angekommen. Nur nennt es sich anders und kommt in deutlich modernerem Gewand daher: Live-Shopping oder Social Commerce heißt das noch relativ neue Tool, das derzeit als einer der ganz großen Trends im E-Commerce gilt.