+ Kantar-Report

3 Tipps, wie Marketing-Teams ihren Unternehmen aus der Krise helfen können

Auch in Zeiten von Corona gibt es Chancen im Marketing
Miguel Á. Padriñán auf Pixabay
Auch in Zeiten von Corona gibt es Chancen im Marketing

Maues Geschäft und trübe Aussichten: Die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft fest in ihrem Würgegriff. Um sich wieder berappeln zu können, brauchen Unternehmen engagierte Marketing-Abteilungen. Dort sollte man laut Kantar drei Grundsätze beherzigen, um beim Aufschwung mitzuhelfen.

#PAYWALLMit klassischen Marketing-Spendings haben die Tipps des Beratungsunternehmens nur am Rande zu tun - zumal die Marketinginvestitionen in der Krise weltweit ohnehin zurückgefahren werden. Kantar hat hierzu weltweit knapp 4500 Führungskräfte befragt. Ergebnis: Fast zwei Drittel (61 Prozent) der Unternehmen haben ihre Marketingausgaben im Jahr 2020 um durchschnittlich 37 Prozent reduziert. Vielmehr geht es bei den Grundsätzen, die Kantar formuliert, um ein anderes Denken. 1. Digitale TransformationOffenbar kann man es nicht of genug formulieren. Wer von der steigenden Relevanz digitaler Kanäle profitieren will, muss sich ihnen öffnen. Insbesondere der E-Commerce-Boom führt laut Kantar zu Kaufmustern und Verhaltensweisen, die Marken und Unternehmen anfälliger für den Wettbewerb machen. Daher sollten sie ihr Augenmerk darauf legen, das Nutzererlebnis zu verbessern.Das Marketing könne dabei mithelfen, indem Social Commerce und Direct-to-Consumer-Ansprache größere Bedeutung beigemessen wird. Gleichzeitig müssten veränderte Konsumentenbedürfnisse, Kaufgewohnheiten und die Bedeutung verschiedener Touchpoints in neue E-Commerce-Strategien einfließen. Dazu brauche es eine zielgerichtete Datenstrategie, die die Stärke der eigenen Daten hervorhebt und sie mit vertrauenswürdigen Daten Dritter verbindet. Mehr zum Thema PublicDomainPictures/Pixabay Verändertes Einkaufsverhalten 5 Tipps, wie man Kunden in Corona-Zeiten bindet, ohne zu nerven Im Zuge des zweiten Lockdowns ändern gerade Millionen Verbraucher erneut ihr Einkaufsverhalten: Raus aus der Fußgängerzone, rein ins Netz. Der Onlinehandel meldet Rekordumsätze. Doch mit zunehmender Digital-Erfahrung werden die Kunden wählerischer. Laura Schwarz, Country Managerin Zentral- & Osteuropa bei Airship, hat fünf Tipps, wie man die Kunden in der Corona-Krise erreicht. ... 2. Purpose und Nachhaltigkeit betonenAuch das ist nicht wirklich neu - die Corona-Pandemie hat jedoch gezeigt, dass Marken, die einen klaren, differenzierbaren Daseinszweck formulieren können, bei den Verbrauchern entsprechend gut ankommen. 85 Prozent der Verbraucher sei es wichtig, dass sie bei Unternehmen kaufen, die Aktionen unterstützen, die sie für wichtig erachten, teilt Kantar unter Berufung auf eigene Forschungen mit. Das bedeute für Marken, sich zu Themen wie Vielfalt, lokaler Kultur vs. Globalisierung, Rassengleichheit, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft zu positionieren.Bei dieser Positionierung spielt das Marketing natürlich eine zentrale Rolle. Es gelte, Purpose als "ein lebendiges Element der Kommunikation, des Produkts, des Markenerlebnisses und des Markenengagements integrieren, anstatt ihn als isoliertes Konzept zu behandeln", heißt es bei Kantar. Mehr zum Thema Diffferent Diffferent Warum Marketingstratege Jan Pechmann Nachhaltigkeit zum Pflichtthema erklärt Nachhaltigkeit wird in Deutschland von vielen Unternehmen immer noch vor allem als Werbethema gesehen. Das ist für Jan Pechmann viel zu kurz gegriffen. ... 3. Innovationen vorantreibenBei diesem Thema geht es sowohl um das richtige Mindset als auch um Investitionsbereitschaft. 59 Prozent der Unternehmen, die während der Pandemie Wachstum erzielten, hätten ihr Geschäftsmodell umgedreht, weiß Kantar auf Basis eigener Analysen zu berichten. Dabei hätte mehr als ein Viertel stärker in Innovation investiert.Marketingabteilungen kommt dabei die Aufgabe zu, den Draht zu den Verbrauchern nicht abreißen zu lassen und die Erkenntnisse daraus in die Innovationsstrategie einzubringen. "Silo-Organisationen, die das Kundenerlebnis von Vertrieb und Marketing isolieren, müssen dringend umstrukturiert werden", betont man bei Kantar. Nur so lasse sich eine ganzheitliche Sicht erhalten, wie die Nachfrage reaktiviert werden kann."Der Schlüssel zum Erfolg ist, sich möglichst schnell an neue Bedingungen anzupassen", sagt Irmgard Heinz, Chief Commercial Officer bei Kantar. "Das Verbraucherverhalten hat sich für immer verändert. Das beinhaltet natürlich auch Wachstumschancen. Passen Sie Ihre Strategie an und realisieren Sie nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch eine klare First Mover Strategie. Wie die Ergebnisse unserer jährlichen BrandZ-Studie zeigen, sind die Marken, die sich frühzeitig energisch aus Krisen herausarbeiten, dauerhaft erfolgr

Diesen H+ Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

 

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.

stats