Guten Morgen aus Frankfurt!
Guten Morgen aus Frankfurt. Der Crash gleich zweier US-Banken weckt derzeit dunkle Erinnerungen an die Finanz- und Bankenkrise von 2008. Um eine Panik bei den Anlegenden zu verhindern, fand US-Präsident Joe Biden am Montag beschwichtigende Worte: "Die Amerikaner können beruhigt sein, das Bankensystem ist sicher." Erst vor wenigen Tagen wurde zunächst die auf Start-up-Finanzierung spezialisierte Silicon Valley Bank, danach die in New York ansässige Signature Bank vorübergehend geschlossen und unter staatliche Kontrolle gestellt. Hier folgen unsere Top-Branchennews am Dienstag.
Die Erwartungen waren groß - genauso wie die Beteuerungen, einen langen Atem zu haben. Trotzdem ist nach vergleichsweise kurzer Zeit schon wieder Schluss. Der Brillenhändler Fielmann und die
Agentur David + Martin gehen nach Informationen von HORIZONT getrennte Wege.
Wenn Bertelsmann sein millionenfach gedrucktes Supplement RTV Ende 2023 einstampft, hat das nicht nur Folgen für 87 Beschäftigte – sondern auch für viele Regionalzeitungen sowie für den Stern, Bild und SZ, denen die TV-Beilage abhandenkommt. Und der
letzte Rivale Prisma? Für den wird es nicht nur leichter.
Die Agentur PIA Media meldet einen neuen Kunden. Nach einem Pitch gewinnt das Team um Chief Operating Officer Matthias Lesch den
Digitaletat der Kosmetikmarke Babor für den deutschsprachigen Raum. Auftraggeber und Auftragnehmer kennen sich aus früheren Zeiten.
Etwa 680 000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind einer Studie zufolge süchtig nach
Computerspielen und sozialen Medien. Diese Zahl habe sich während der Corona-Pandemie mehr als verdoppelt, heißt es in einer gemeinsamen Untersuchung der Krankenkasse DAK und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.
Die Zeitschriften-App Readly kann ihr Portfolio um einige der bekanntesten deutschen Zeitschriftenmarken ausbauen. Dank einer
Vereinbarung mit dem Burda Verlag können Abonnenten der App ab sofort auch Titel wie Focus, Bunte oder Instyle lesen.
Die Glücksspiel-Aufsichtsbehörde der Länder (GGL) hat zum ersten Mal ein Bußgeld gegen einen Anbieter verhängt. Grund für die Forderung in fünfstelliger Höhe ist eine
bewusste Werbung eines Anbieters auf einer Plattform, auf der auch illegale Angebote beworben wurden, wie die Behörde am Montag mitteilte.
Nach dem großen Hype um digitale Sammelobjekte stellen Facebook und Instagram nun die Funktionen rund um die sogenannten NFTs wieder ein. Der Schritt sei Teil der laufenden
Fokussierung auf Prioritäten, ging aus einem Tweet des zuständigen Managers des Facebook-Konzerns Meta, Stephane Kasriel, in der Nacht zum Dienstag bei Twitter hervor.
Englands Fußball-Ikone Gary Lineker hatte in einem Tweet Kritik an der Asylpolitik der konservativen Regierung geäußert und ist in der Folge von der BBC suspendiert worden. Nachdem jedoch gleich mehrere seiner Kollegen aus Protest in den Streik getreten waren, holt die BBC den Fußball-Moderator
zurück auf den Bildschirm.