Der Glassdoor-Auswertung zufolge ist der Technologiekonzern SAP der beste deutsche Arbeitgeber. Auf einer Bewertungsskala von 1 (sehr unzufrieden) bis 5 (sehr zufrieden) erzielte SAP mit einem Durchschnittswert von 4,6 das beste Ergebnis von allen deutschen Firmen. Damit verdrängen die Walldorfer den Vorjahressieger Bain & Company von der Spitzenposition. Die Unternehmensberater rutschen auf Rang 16 ab.
Methode
Arbeitgeber, die für das deutsche Ranking analysiert wurden, müssen zwischen dem 23. Oktober 2017 und dem 21. Oktober 2018 mindestens 20 Arbeitgeberbewertungen für alle acht Attribute des Arbeitsplatzes erhalten haben, darunter die Gesamtbewertung des Unternehmens, die Karrieremöglichkeiten, Vergütung & Zusatzleistungen sowie Kultur & Werte.
Für die Untersuchung analysierte Glassdoor das freiwillige und anonyme Feedback der Mitarbeiter der letzten zwölf Monate auf der Job-Plattform. Arbeitnehmer können dabei ihren Job, ihr Arbeitsumfeld sowie ihren Arbeitgeber bewerten. Die Unternehmen selbst können sich, anders als bei anderen Auszeichnungen, nicht selbst für den Award bewerben.
Hinter Spitzenreiter SAP gehören Infineon (Sieger von 2016) und Robert Bosch zu den beliebtesten Arbeitgebern in Deutschland (siehe Chart unten). Letzterer kann sich im Vergleich zum Vorjahr sogar um acht Plätze verbessern. Deutlich wird auch, dass die Autobauer deutlich zugelegt haben: Daimler (Rang 4), BMW (7.), Audi (12.) und Volkswagen (13.) haben ihre Platzierung gegenüber dem Vorjahr verbessert. Den größten Sprung hat Audi gemacht (+ 9 Plätze).
Die 10 besten deutschen Arbeitgeber
Quelle: (Glassdoor)
Blickt man auf die Auswertung für die beliebtesten Arbeitgeber in den USA (nur Großunternehmen), geben die GAFA-Unternehmen ein recht unterschiedliches Bild ab. Während die Unternehmensberatung Bain & Company ihren Spitzenplatz von 2017 zurückholen und Facebook von der Spitze auf Platz 7 verdrängen konnte, verschlechterte sich Google um drei Plätze von Rang 5 auf Rang 8. Apple konnte seine Position verbessern und liegt nach Platz 84 im Vorjahr dieses Mal auf Rang 71. Amazon ist wie im Vorjahr in den USA nicht vertreten, hat es dafür aber in Frankreich in die Top Ten geschafft und ist in Deutschland neu in der Liste dabei (Rang 24).
ron