E-Marketer-Prognose

Weltweiter E-Commerce-Umsatz überspringt erstmals Marke von 5 Billionen US-Dollar

Immer mehr Verbraucher shoppen online
IMAGO / Westend61
Immer mehr Verbraucher shoppen online
Dass die Corona-Pandemie den ohnehin boomenden Onlinehandel weiter gestärkt hat, ist bekannt. Wie sich das auf das Verhältnis zwischen E-Commerce und stationärem Handel auswirkt, zeigt jetzt eine Analyse von E-Marketer. Glaubt man der Springer-Tochter, dann werden die globalen E-Commerce-Umsätze in diesem Jahr erstmals die Marke von 5 Billionen US-Dollar übersteigen.
Teilen

Die Kurve zeigt stetig nach oben: Laut Emarketer werden die globalen Umsätze der Onlinehändler in diesem Jahr um 12,2 Prozent auf 5,54 Billionen US-Dollar steigen. Zum Vergleich: 2020, als Corona bereits wütete und die Verbraucher verstärkt online statt in stationären Läden shoppten, lagen die Umsätze noch bei 4,25 Billionen Dollar.


Mit einem Ende des Online-Booms ist aus Sicht der Marktforscher nicht zu rechnen. Glaubt man den E-Marketer-Experten, dann werden die E-Commerce-Umsätze auch in den Jahren 2023 (plus 11 Prozent), 2024 (plus 10 Prozent) und 2025 (plus 9,2 Prozent) deutlich steigen. Für das Jahr 2025 wird ein weltweiter Online-Umsatz in Höhe von knapp 7,4 Billionen US-Dollar prognostiziert.

Top 10 Nationen nach E-Commerce-Umsatz 2022

Quelle: Emarketer
RangNationUmsatz in Mrd. $
1.China2.784.74
2.USA1.065.19
3.UK245.83
4.Japan168.70
5.Südkorea142.92
6.Deutschland117.85
7.Frankreich94.43
8.Indien83.75
9.Kanada79.80
10.Indonesien58.00



Die Offline-Umsätze des Handels werden zwar ebenfalls steigen - und zwar von 21,8 Billionen US-Dollar in diesem Jahr auf 23,9 Billionen US-Dollar im Jahr 2025. Dennoch wird der Onlinehandel unter dem Strich relevanter. Lag der E-Commerce-Anteil an den Gesamtumsätzen des Handels 2020 noch bei 17,9 Prozent, soll dieser bis 2025 auf dann 23,6 Prozent steigen.

Auf dem Vormarsch ist der Onlinehandel auch hierzulande. Im Ranking der umsatzstärksten Nationen belegt Deutschland in diesem Jahr mit 117,8 Milliarden US-Dollar und einem Plus von 7,5 Prozent gegenüber Vorjahr den 6. Rang hinter China, den USA, Großbritannien, Japan und Süd-Korea. Am deutlichsten zulegen wird der Onlinehandel in diesem Jahr dagegen in den Philippinen (plus 25,9 Prozent), Indien (plus 25,5 Prozent) und Indonesien (plus 23 Prozent). mas




stats