Die beliebtesten Biermarken

Erdinger kommt im Social Web am besten weg, Krombacher am schlechtesten

Bayerische Idylle: Das alkoholfreie Weißbier von Erdinger wird sehr positiv wahrgenommen
Erdinger
Bayerische Idylle: Das alkoholfreie Weißbier von Erdinger wird sehr positiv wahrgenommen
Erdinger ist die beliebteste Biermarke in Deutschland - zumindest wenn man dem Stimmungsbild im Internet Glauben schenkt. Vor allem das alkoholfreie Weißbier zahlt positiv auf das Markenimage der Bayern ein. Das geht aus einer Studie von Webbosaurus hervor. Weniger gut schneiden die oft als "Fernsehbiere" geschmähten Marken Krombacher, Warsteiner und Bitburger ab. Krombacher hängt immer noch seine vielfach kritisierte Kooperation mit Nestlé nach. 
Teilen
Für die Studie untersuchten die Social-Media-Spezialisten von Webbosaurus im März knapp 3800 Beiträge aus dem Social Web. Dabei wurde Erdinger mit Abstand am positivsten wahrgenommen - vor allem wegen seines alkoholfreien Weißbiers. "Besonders das Alkoholfreie sorgt dafür, dass Erdinger am besten im Social Web wahrgenommen wird. Durch Marketing- und Sponsoring-Aktivitäten im Sport-Bereich positioniert sich die Marke als gesunde Bieralternative insbesondere für Läufer", erklärt Geschäftsführer Philipp Rodewald von Webbosaurus. 

Ebenfalls überwiegend positiv wahrgenommen werden die Marken Radeberger und Veltins. Letztere profitiert mit seinen Grevensteiner-Produkten vor allem von dem Trend zu naturtrüben Bieren. Radebeger wird in den sozialen Medien vor allem für seinen Geschmack gelobt. Im Mittelfeld folgen Paulaner, Beck's, Hasseröder und Oettinger. 
Die großen Fernsehbiere kommen im Social Web nicht gut an
Webbosaurus
Die großen Fernsehbiere kommen im Social Web nicht gut an
Am schlechtesten schneiden die großen Biermarken Bitburger, Warsteiner und Krombacher ab. Der am negativsten bewerteten Biermarke Krombacher hängt immer noch ihre umstrittene Kooperation mit dem Lebensmittelkonzern Nestlé nach. Die Brauerei hatte 2018 den Vertrieb für die Nestlé-Marke Nestea übernommen und wegen der umstrittenen Geschäftspraktiken des Schweizer Konzerns einen Shitstorm im Internet geerntet. Krombacher hat die Zusammenarbeit mit Nestlé zwar inzwischen beendet, leidet aber immer noch unter den Folgen. 

Neben den zehn größten Brauereien untersuchte Webbosaurus zudem 48 Craft-Beer-Marken. Diese werden in den sozialen Medien zwar sehr positiv wahrgenommen, im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2017 hat das Thema Craft Beer allerdings deutlich an Sichtbarkeit verloren - der große Hype um handwerklich gebraute Biere ist also offensichtlich schon wieder vorbei. Die komplette Studie steht ab dem 25. Juni auf der Website von Webbosaurus zur Verfügung. dh
stats