Für das Ranking hat der Hamburger Marktforscher System1 Research im März 800 Verbraucher im Alter von 18 bis 65 Jahren zu 12 vorausgewählten deutschen Biermarken befragt. Auf Basis der Umfrageergebnisse wurde im Anschluss die Stärke der jeweiligen Marken ermittelt. Die auf der jeweils erreichten Punktezahl basierende finale Sterne-Wertung berücksichtigt laut System1 Research sowohl die mentale Verankerung in den Köpfen der Konsumenten als auch die emotionale Stärke und die Klarheit des Images der Marke.
Die stärksten deutschen Biermarken
Marke | Score | Sterne |
Beck's | 75,54 | 4 |
Krombacher | 73,42 | 4 |
Warsteiner | 68,50 | 3 |
Bitburger | 65,94 | 3 |
Veltins | 62,80 | 3 |
Paulaner | 57,56 | 3 |
Erdinger | 54,08 | 3 |
Radeberger | 52,27 | 3 |
Hasseröder | 38,09 | 2 |
König Pilsener | 37,10 | 2 |
Oettinger | 32,00 | 2 |
Astra | 23,22 | 1 |
Quelle: System1 Research
Der Kampf um die Spitzenposition war denkbar knapp. Mit 75,54 Punkten (entspricht vier von maximal fünf möglichen Sternen) kann sich
Beck's letztlich knapp gegen
Krombacher durchsetzen, das sich mit 73,42 Punkten als einzige weitere Marke neben Beck's eine 4-Sterne-Wertung sichert. Beck's profitiert vor allem von seiner ungestützten Bekanntheit: So nannten 58 Prozent der Befragten spontan die Marke Beck's - damit schneidet die Marke deutlich besser ab als die Verfolger Krombacher und Warsteiner, die von 46 beziehungsweise 43 Prozent der Befragten spontan genannt werden. Krombacher überzeugt vor allem emotional. 57 Prozent der Befragten empfinden „Freude“ oder „Überraschung“ bei dieser Marke. Warsteiner erobert im Gesamtranking nach Beck's und Krombacher den 3. Rang.
Die bekanntesten Bier-Marken*
Quelle: System1 Research / *spontane Nennung der Marken
Was auffällt: Jenseits der Top-5 geht es mit der ungestützten Markenbekanntheit rasant bergab. Während Bitburger (36 Prozent) und Veltins (34 Prozent) noch von gut einem Viertel der Befragten spontan genannt werden, sieht es bei Paulaner (24 Prozent), Erdinger (17 Prozent), Radeberger (19 Prozent), Hasseröder (15 Prozent), König-Pilsener (11 Prozent) und Oettinger (13 Prozent) schon deutlich düsterer aus. Am schlechtesten schneidet Astra ab: Nur 7 Prozent der Befragten fällt spontan der Name des Hamburger Kult-Bieres ein.
Ähnlich unbekannt ist der Astra-Werbeslogan. Nur 5 Prozent der Befragten ordnen den Spruch "Was dagegen?" der Marke zu. Interessant: Ausgerechnet der 2017 gemeinsam mit Serviceplan Campaign eingeführte neue Slogan vom Gesamtsieger Beck's ("Erst mit dir wird´s legendär") landet auf dem letzten Platz. Nur 4 Prozent der Befragten können den Slogan richtig zuordnen. Über den bekanntesten Slogan verfügt Bitburger. Den Spruch "Bitte ein..." können 66 Prozent der Befragten vervollständigen. Ebenfalls zufrieden sein können Warsteiner ("Das einzig Wahre") mit 62 Prozent, Paulaner ("Gut, besser, ...") mit 49 Prozent und Krombacher ("Eine Perle der Natur") mit 39 Prozent richtigen Zuordnungen.
Die bekanntesten Bierslogans
Marke | Slogan | Richtige Zuordnung in % |
Bitburger | Bitte ein ... | 66 |
Warsteiner | Das einzig Wahre | 62 |
Paulaner | Gut, besser… | 49 |
Krombacher | Eine Perle der Natur. | 39 |
Erdinger | In Bayern daheim. In der Welt zu Hause. | 29 |
Veltins | Pure Leidenschaft. Frisches... | 27 |
König Pilsener | Und jetzt ein… | 11 |
Krombacher | Deutschlands meistgekauftes Pils. | 9 |
Beck's | Folge deinem inneren Kompass. | 7 |
Radeberger | Das Pilsener. | 6 |
Astra | … Was dagegen? | 5 |
Hasseröder | Männer sind so. | 5 |
Oettinger | Deutschlands Biermarke Nr. 1. | 4 |
Beck's | Erst mit dir wird's legendär. | 4 |
Quelle: System1 Research
Die stärksten negativen Emotionen ruft Oettinger hervor. Den 32 Prozent positiven Emotionen stehen hier immerhin 24 Prozent negative Gefühle gegenüber. Die Probanden sehen diese Marke als Billigbier ohne Geschmack. Nicht ganz so negativ wird Astra von den Befragten bewertet. Hier sind es 31 Prozent, bei denen das Bier positive Emotionen weckt und 9 Prozent, die der Marke negativ gegenüber stehen. Mit 60 Prozent der Antworten steht der Großteil der Befragten jedoch Astra neutral gegenüber. Der Hauptgrund scheint die Regionalität zu sein, denn viele der Befragten geben an, diese Marke nicht zu kennen.
Teilweise große Verwechslungen gibt es beim Sport-Sponsoring der Biermarken und Fußballvereine. 31 Prozent der Befragten ordnen Bayern München Paulaner als richtigen Sponsor zu. Allerdings sind ganze 17 Prozent der Meinung, dass Erdinger der Sponsor sei. Noch drastischer sieht das Bild beim HSV aus. Hier ordnen gerade einmal 4 Prozent der Verbraucher König Pilsener richtig zu. Ganze 21 Prozent sind der Meinung, dass Astra, der Sponsor des Stadtrivalen FC St. Pauli, der Sponsor des HSV sei.
mas