Media- und Marketingentscheider informierten sich auf dem Innovation Day Food 2018
Was ist riskanter? Eine neue Fernsehkochshow mit gleich achtzig Folgen aufzulegen oder noch ein weiteres Grill-Restaurant zu eröffnen? Nichts von beidem, wenn man starke Medienmarken als Partner hat. Auf dem Innovation Day Food sprachen RTLplus-Chef Jan Peter Lacher und Markus Greiner, COO von Mövenpick, darüber, was ihre Kooperation mit Gruner + Jahr-Marken so wirkungsvoll macht.
Lacher schwärmte davon, wie gut „
essen + trinken für jeden Tag“ zu seinem Sender und Mitproduzent Tim Mälzer passt: "Wir möchten bei RTLplus einfache Alltagsküche machen, schnell, lecker, bezahlbar, mit Spaß dabei." Dabei profitiere das Format von der kulinarischen Expertise, die es bei Gruner + Jahr gibt. Aktuell werden achtzig Folgen in Mälzers Bullerei in Hamburg gedreht, die Ergebnisse werden ab 28. Januar werktäglich auf RTLplus zu sehen sein.
Greiner, der mit dem Frankfurter Restaurant “Beef! Bar & Grill” bereits seit Juni im Geschäft ist, lobte ebenfalls die hilfreichen Synergien und erzählte vom Erfolg des ersten BEEF-Restaurants. Das kommt, obwohl oder gerade weil immer wieder überraschende Gerichte auf der Speisekarte landen, sehr gut bei den Gästen an.
Im Interview ging G+J-Food-Chefredakteur Jan Spielhagen auf die Spreizung der vor zehn Jahren eingeführten Magazinmarke ein: „Wir könnten mit
Beef! auch sehr gut vom reinen Vertriebs- und Anzeigenerlös leben, aber die Marke eignet sich für Branding und das Merchandising-Geschäft, das nehmen wir gerne mit.“ Inzwischen bilde dies ein sehr gutes drittes Standbein.
G+J-Food-Chef Jan Spielhagen im Interview
Einen Tag lang bekamen die Teilnehmer des Innovation Day – allesamt Marketing- und Kommunikationsexperten aus dem Bereich Food – Eindrücke davon, wie Gruner + Jahr sich mit Themen rund um Küche und Kochen auseinandersetzt. Und wie entscheidend die Nähe zu Produktion, Handel und Verarbeitung ist, um immer wieder in die Zukunft zu denken und neue Wege zu gehen. „Wir brauchen Kreativität, um schnell neue Lösungen zu finden, wir müssen mutig sein“, hatte
Frank Vogel, Sprecher der G+J e|MS-Geschäftsleitung, zum Auftakt des Tages ein Credo formuliert.
Frank Vogel im Interview
Eine der wichtigsten Eigenschaften von Industrie und Verlag? Genau zu wissen, was die Bedürfnisse der Kunden sind. Wenn sich das Lebensgefühl der Menschen ändert, müssen beide sofort reagieren. Beispiel Diäten: Bei „
Barbara“ waren sie noch nie “in”. Bei „
Brigitte“ schon, doch jetzt ist Low Carb und ein ganzheitliches Konzept angesagt; Diät-Rezepte alleine werden von den Leserinnen nicht mehr gewünscht. Anders beim „
Stern“: Da gehört die Ausgabe mit dem Schwerpunkt „Diät“ und der wissenschaftlichen Aufbereitung alljährlich zu den am Besten verkauften Heften.
Wir brauchen Kreativität, um schnell neue Lösungen zu finden, wir müssen mutig sein
Frank Vogel, G+J eMS
In den Vorträgen und Gesprächen wurde ein ums andere Mal anschaulich, wie die Medienmacher um Food-Chefredakteur Jan Spielhagen und seine Gäste aus Produktion, Handel und Verarbeitung Trends erkennen und umsetzen.
Rewe-Digital-Geschäftsführer Johannes Steegmann zeigte mit Beispielen, dass "digital" in der Welt des Handels mehr bedeutet als nur E-Commerce: So hat Rewe mit digitalen Kommunikationsmitteln Kunden sehr erfolgreich in die Produktgestaltung eingebunden und durch eine enge Verzahnung von Touchpoints im Supermarkt und digitalen Plattformen den Abverkauf von Kochzutaten gesteigert. Steegmann unterstrich aber auch, dass einige Zielgruppen nach wie vor am besten über Print erreicht werden.
In der digitalen Welt des Handels gibt es viel, viel mehr als nur E-Commerce.
Johannes Steegmann, Geschäftsführer Rewe Digital
Mit Verena Bahlsen betrat schließlich eine Vertreterin der nächsten Generation von Lebensmittelproduktion und -verarbeitung die Bühne. Auch
die 25-jährige Entrepreneurin will das Thema Ernährung neu denken: Künftig müssten alle Ressourcen in der Wertschöpfungskette gut behandelt werden. Bahlsen sieht sich in der Tradition des Firmengründers Hermann, der Namensgeber ihrer Berliner Plattform ist, und will helfen, die Zukunft des Konzerns zu sichern. Dazu gehöre auch, sich in Sachen Innovation zu verbessern, denn noch lägen Asien und die USA hier klar vorne.
Weitere Innovation Days 2019
Der G+J e|MS Innovation Campus am Baumwall in Hamburg ist ein B2B-Veranstaltungsprogramm für Media- und Marketingentscheider, das die komplexe Medien- und Vermarktungslandschaft aus Branchen- beziehungsweise Themenperspektive beleuchtet. Interne und externe Experten halten Vorträge, liefern Insights und führen Gespräche. Im kommenden Jahr sollen neben Travel, Family, Fashion, Food und Finance, mit denen die Serie in diesem Jahr begann, auch Innovation Days zu den Branchen Pharma, Living und Beauty geboten werden
Im Laufe des Tages ließ sich Frank Vogels Leitsatz, nach dem Kreativität, Schnelligkeit und Mut im Geschäft immer entscheidender werden, an unterschiedlichen Cases überprüfen. Einer davon zeigte, wie selbst ein Blauschimmel-Käse durch smarte und gezielte Vermarktung in Bewusstsein und Kühlschränke der Konsumenten gelangte: über
Chefkoch.de, Social Media, Influencer und Advertorials. Dazu gab es einen Rezept-Wettbewerb und ein Wettkochen. Das liegt voll im Trend, so Vogel: „Experience is the new marketing.“