Vorn weg geht mit
Pepsi eine Marke, die selbst in "Zurück in die Zukunft" vorkommt: Der Limonadenhersteller launcht die Sorte Pepsi Perfect, die in "Zurück in die Zukunft II" zu sehen war, als limitierte Auflage.
The Future is Now | Pepsi Perfect
Universal Pictures, Produktionsfirma von "Zurück in die Zukunft", spendiert einem der legendärsten Gadgets aus der Geschichte einen eigenen Werbespot: Das Hoverboard.
Hoverboard Commercial
Toyota fährt derweil zweigleisig: Nicht nur, dass der japanische Autohersteller vor einiger Zeit mit seiner Luxusmarke Lexus
ein eigenes Schwebebrett hergestellt hat, wie Marty McFly es im ersten Teil der Trilogie benutzt. Toyota hat vor Kurzem außerdem einen Film veröffentlicht, in dem sich die Protagonisten McFly und Doc Brown - beide schon deutlich gealtert - über den Status quo technischer Errungenschaften im 21. Jahrhundert unterhalten.
“Diner” | Back to the Future | Presented by Toyota Mirai
Andere Marken wiederum, die mit dem Film nicht direkt verbunden sind, springen quasi einfach auf den Zug auf.
Samsung nutzt das 50er-Jahre-Café aus Teil 1, um den Fortschritt der mobilen Kommunikation noch einmal aus Unternehmenssicht zu schildern.
Samsung: Bereit für die Zukunft - Teil 1
Ford hat derweil einen Flux-Kompensator erfunden, jenes Gerät, mit dem der DeLorean überhaupt in der Lage ist, Zeitreisen zu unternehmen.
Time Travel Made Easy | 2015 Flux Capacitor
Der Fahrdienstleister
Lyft hat sich mit dem Telekommunikationsunternehmen verizon zusammengetan, um am heutigen Tag Bewohner New Yorks mit Gratis-Fahrten zu beglücken - natürlich im DeLorean DMC-12.
Verizon + Lyft bring Back to the Future to NYC for #WhyNotWednesday
Und
Burger King will ein schwebendes Tablett entwickelt haben.
Burger King BTTF
Auch deutsche bzw. in Deutschland sehr aktive Marken lassen sich die Marty-McFly-Willkommensfeier nicht entgehen.
Mercedes-Benz etwa feiert mit einem kurzen Filmchen, das über soziale Netzwerke gestreut wird, Superhirn Doc Brown als Quelle der Inspiration.
Ikea verbreitet via Social Media eine recht amüsante Bauanleitung für ein Hoverboard.
Karstadt Sports freut sich über eine Ausgabe des "Sport Almanachs", mit dem Marty im zweiten Teil eine katastrophale Entwicklung auslöst.
Flixbus tut es Ford gleich - bei dem Fernbusunternehmen heißt die Technologie jedoch "Flix Kompensator".
Und natürlich ist auch
Sixt mit von der Partie.
Eine sympathische und sich nahtlos in die traditionelle Markenkommunikation einfügende Botschaft sendet auch Red Bull.
Mittlerweile hat auf
Euromaster auf den Hype reagiert: