#Zeitschenken

Edeka und der Fauxpas mit dem MU-SS-Autokennzeichen

Stein des Anstoßes: Das MU-SS-420-Kennzeichen, das für zwei Sekunden in dem Edeka-Weihnachtsfilm zu sehen ist
Screenshot Youtube
Stein des Anstoßes: Das MU-SS-420-Kennzeichen, das für zwei Sekunden in dem Edeka-Weihnachtsfilm zu sehen ist
In dem neuen Weihnachtsfilm von Edeka dreht sich alles darum, was viel beschäftigte Eltern in der Vorweihnachtszeit so alles erledigen müssen - und dass sie bei all dem Einkaufsstress gerne mal ihre Kinder vernachlässigen. Gemeinsam mit Jung von Matt hat es die Supermarktkette bei "Zeitschenken" mit der Liebe zum Detail an einer Stelle aber ein bisschen übertrieben - und zeigt in dem Film ein Kfz-Kennzeichen, das bei manchem Zuschauer unschöne Assoziationen weckt.
Teilen
Während der auch in diesem Jahr gelungene Film bei den meisten gut ankommt, ist einigen Nutzern auf Facebook eine Kleinigkeit aufgefallen, die viele auf den ersten Blick übersehen haben dürften: Nach fünf Sekunden fährt ein Volvo ins Bild, der nur kurz, aber deutlich zu sehen ist. Und ganz offensichtlich soll das Kennzeichen des Autos erkannt werden - passt es doch scheinbar perfekt zur Geschichte, die Jung von Matt und Edeka erzählen: MU-SS-420. Kurz darauf ist übrigens auch ein Fahrzeug mit dem Kennzeichen SO-LL-3849 in einer Garage zu sehen.

Edeka "Zeitschenken" 2016

Das Problem bei der ganzen Sache ist nur: Genauso schnell, wie dem Betrachter klar wird, dass die Beteiligten hier einen visuellen Bezug zum Müssen-Thema intendiert haben, fällt eben auch die SS-Abkürzung auf. Und die ist als Buchstabenkombination auf deutschen KfZ-Kennzeichen tatsächlich verboten. Besonders unglücklich ist in diesem Zusammenhang auch der Aspekt, dass die Zahlenkombination "420" auf dem Kennzeichen nicht nur von vielen Kommentatoren auf Youtube als Referenz auf den Internationalen Cannabis-Tag (auch Weed Day und 420 Day) interpretiert werden kann, der am 20. April begangen wird. Er wird von einigen Betrachtern eben auch als Hinweis auf das Geburtsdatum Adolf Hitlers (20.4.1889) gedeutet.

Bei dem Fauxpas stellt sich auch die Frage, warum die Verantwortlichen eben nicht eine Zahlenkombination wie "123" oder "999" gewählt haben, um zu verdeutlichen, dass es sich natürlich nicht um ein echtes Kennzeichen handelt. Nur ein blöder Zufall? Gegenüber HORIZONT Online wollte man sich zu diesem Aspekt bei Jung von Matt/Alster nicht äußern. Gernot Kasel, Abteilungsleiter Mitarbeiter- und Medienkommunikation bei Edeka teilte vielmehr allgemein mit: "Bei dem Autokennzeichen 'MU-SS' handelt es sich um ein Fantasiekennzeichen, angelehnt an den Titelsong in unserem Spot ("Muss noch dies, muss noch das..."). Wir bedauern es, wenn hier ein falscher Eindruck erweckt wurde. Dies lag keinesfalls in unserer Absicht." tt
stats