Trotz #Dieselgate

Volkswagen hängt Konkurrenz bei den "Trusted Brands" ab

Seit dem Dieselgate hat das VW-Logo einige Macken
mas
Seit dem Dieselgate hat das VW-Logo einige Macken
Welchen Marken schenken die deutschen Verbraucher ihr Vertrauen? Antworten auf diese Frage liefert die "Reader's Digest"-Studie "Trusted Brands". Ergebnis: Auf den Top-Rängen finden sich sowohl Traditionsmarken als auch Dienstleister jüngerer Generationen. Überraschenderweise konnte der Abgasskandal der Marke Volkswagen anscheinend nichts anhaben.
Teilen

In der Gunst der deutschen Konsumenten weit oben stehen klassische Markenartikler wie Nestlé, Nivea und Persil. Aber auch Vertreter der jüngeren Produkt- und Dienstleister-Generationen wie Samsung oder Amazon landen auf den vorderen Plätzen. Sie alle schneiden in ihrer jeweiligen Kategorie am besten ab (siehe Tabelle unten). Aus Sicht der Verbraucher machen im Lebensmittelsektor anscheinend Bahlsen, Gerolsteiner, Haribo, Milka, Teekanne und Rotkäppchen-Sekt vieles richtig. Interessant: Trotz aller Vorwürfe um #Dieselgate kann die Marke Volkswagen in der Produktkategorie Automobile weiterhin auf das Vertrauen der Konsumenten bauen und führt diesen Sektor in der Studie an. Der angekratzte Autobauer startete hierzulande vor wenigen Tagen erst eine Imagekampagne.

Die Trusted Brands 2016

Quelle: (Reader's Digest)
ProduktkategorieBrand
AutomobileVW
Banken-SparkassenSparkasse
BekleidungC&A
Dekorative KosmetikNivea
Haushalts-KüchengeräteBosch
HaushaltsreinigerFrosch
HautpflegeNivea
MineralwasserGerolsteiner
Mobilfunk ServiceanbieterTelekom
MobiltelefoneSamsung
NahrungsmittelNestlé
ReiseveranstalterTUI
SchokoladeMilka
SektRotkäppchen
SüßgebäckBahlsen
SüßwarenHaribo
TeeTeekanne
VersicherungenHUK Coburg
WaschmittelPersil

Der Studie zufolge ist die Versicherungsbranche diejenige, die aus Sicht der Verbraucher den geringsten Vertrauensstatus besitzt. Nur jeder fünfte Befragte gab hier ein hohes Vertrauensvotum ab. Auch Telekommunikationsanbieter haben der Studie zufolge offensichtlich Luft nach oben, denn nur 34 Prozent der Befragten sprachen ihr ein hohes Vertrauen aus. Besonderes Vertrauen genießt die Mineralwasser-, die Haushalts- oder die Schokoladenbranche.

Insgesamt gaben in der Studie 71 Prozent der Verbraucher an, dass sie sich bei Marken auf kontinuierliche Produktqualität verlassen wollen. Nur dann würden sie ihr das Vertrauen schenken. Wird der Kundenpflege, der Kundenorientierung und dem Service ein hoher Stellenwert zugestanden, steige das Marken­vertrauen weiter.

"Markenvertrauen ist der Gradmesser für den langanhaltenden Erfolg einer Marke und eines Unternehmens", sagt Holger Grossmann, Advertising Manager von Reader’s Digest Deutschland. "Neben der Produktqualität ist das vor allem die Pflege der Kundenbeziehung. Es gibt aktuell viele echte Markenfans, die eine überraschend intensive Beziehung zu ihrer Marke haben. Wer das weiß, kann langfristig erfolgreich agieren."

Reader’s Digest zeichnet seit 2001 jährlich auf Basis dieser Konsumentenstudie die vertrauenswürdigsten Marken Deutschlands mit dem Pegasus Award aus. Die Preisverleihung findet im Herbst statt. In 29 Produktkategorien erhob für dieses Jahr erstmals das Forschungs­institut Dialego die Top Trusted Brands der Deutschen bevölkerungsrepräsentativ mit einer Stichprobe von 4.000 befragten Personen. ron




stats