Interessant bei der Studie: Etablierte Marken profitieren von anderen Eigenschaften als noch eher unbekannte Marken. Letztere sollten der Studie zufolge einen großzügigen, stilvollen und verträglichen Promi mit einer hohen Medienpräsenz wählen (siehe Chart).
Das Ergebnis der Studie auf einen Blick
Dabei ist hohe Medienpräsenz der wichtigste Faktor. Um 12 Prozent steigert sie die Kaufwahrscheinlichkeit einer Marke, wenn über einen Prominenter häufig in Zeitungen und Zeitschriften berichtet wird. Eine hohe Onlinepräsenz steigert die Kaufwahrscheinlichkeit um 7 Prozent. TV-Auftritte haben laut Human Brand Index hingegen keinen signifikanten Einfluss.
Ist eine Marke jedoch bereits etabliert und hat eine Markenpersönlichkeit entwickelt, so wirken andere Merkmale. Am deutlichsten nimmt die Kaufwahrscheinlichkeit zu, wenn der Promi als ähnlich humorvoll, ähnlich professionell und ähnlich kultiviert eingeschätzt wird.
Für die repräsentative Studie hat Human Brand Index 1020 Verbraucher online befragt. Die vollständige Untersuchung gibt es kostenlos unter
Humanbrandindex.com.
jeb