Super Bowl

Das NFL-Finale fasziniert die Welt - und zunehmend auch Deutschland

Die "Ran"-Moderatoren Jan Stecker (links) und Frank Buschmann
Mediengruppe Pro Sieben Sat 1
Die "Ran"-Moderatoren Jan Stecker (links) und Frank Buschmann
Deutlich über hundert Millionen Fernsehzuschauer, Rekordpreise für Werbespots, über Wochen das Thema, das einfach alles beherrscht - der Super Bowl fasziniert bei seiner 50. Jubiläumsausgabe Marken und Fans in den USA. Aber auch hierzulande rückt das Thema immer stärker in den Fokus von Werbungtreibenden und Fernsehzuschauern. HORIZONT Online gibt einen Überblick über die Entwicklung.
Teilen
Audi und Henkel, dazu die BMW-Marke Mini - die Beteiligung deutscher Unternehmen am "Big Game" beschränkt sich in diesem Jahr voraussichtlich auf diese drei Konzerne. Sie sind Teil der gigantischen Marketingmaschinerie rund um das NFL-Finale, dem Super Bowl 50 - aus "optischen Gründen" weicht die Liga erstmals von der traditionellen Schreibweise mit römischen Ziffern ab. Zwischen 4,2 und 4,6 Millionen Euro blättern die Werbungtreibenden für einen 30-Sekünder hin, seit 2012 stiegen die Preise im Schnitt um 11 Prozent pro Jahr. Zum Vergleich: Ein ebenso langer Spot beim Formel-Eins-Rennen von Monaco ist beim RTL-Vermarkter IP Deutschland schon für 49.500 Euro zu haben.
Beim Super Bowl auf Sat 1 sind es an diesem Sonntag (bzw. in der Nacht auf Montag) naturgemäß noch einmal deutlich weniger. Das liegt vor allem an der klar geringeren Reichweite, schon allein der Kick-Off um 00.30 spielt dem Vermarkter von Pro Sieben Sat 1 Seven-One Media nicht in die Karten. Dennoch findet das Event in Deutschland immer mehr Fans. Beim Spartensender Pro Sieben Maxx erreichten die Partien der regulären Saison in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen einen Marktanteil von 2,8 Prozent, das Zweieinhalbfache des Senderschnitts.

Das Finale überträgt wieder Sat 1 - insgesamt schon zum zehnten Mal seit 1999. Von 2004 bis 2011 lief der Super Bowl in der ARD. In den vergangenen vier Jahren, seit dem Comeback bei den Privaten und seit dem Einstieg von Kult-Kommentator Frank Buschmann, gab es jedes Mal einen neuen Quotenrekord. Und auch die Qualität der Übertragungen hat sich enorm verbessert. 2015 sahen im Schnitt insgesamt 1,36 Millionen Menschen zu - starke 39 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe.

Super Bowl: Die Quoten bei Sat 1

Quelle: Sat 1

Und damit wird der Super Bowl auch aus Vermarktungssicht zunehmend wertvoller. Man sei "beinahe ausgebucht", heißt es von Seven-One Media. In Unterföhring ist man zudem "sehr optimistisch, dass das Thema in Deutschland weiter an Fahrt aufnehmen" werde. In den Werbeblöcken sind vor allem männeraffine Marken unterwegs, unter anderem Krombacher, Media-Markt, McDonald’s, und KFC. fam
stats