- "Der Mittelstand verweigert sich" - Sapient-Nitro-Chef Wolf Ingomar Faecks fordert im Interview mit HORIZONT einen Kulturwandel in Wirtschaft und Politik (HORIZONT 35/2015)
- Viele Tool, wenig Wissen: Das Marketing wird immer komplexer - und droht an Bedeutung zu verlieren (HORIZONT 35/2015)
- Die banale Seite der Disruption: Die Silicon-Valley-Firmen gelten als Vorreiter einer neuen Ökonomie. Doch was leisten sie wirklich? (HORIZONT 34/2015)
- "Disruption ist unsere DNA": Jean-Marie Dru, Chairman von TBWA und Miterfinder des Buzzwords Disruption, findet den Begriff inzwischen abgedroschen (HORIZONT 34/2015)
- Medien im Disruptions-Check: Die Digitalisierung bringt die etablierten Geschäftsmodelle aller Mediengattungen ins Wanken und macht den ständigen Wandel zum Mantra (HORIZONT 33/2015)
- Disruption, Divergenz, Evolution, Konvergenz, Revolution: Innovation allein ist zu wenig für den Marken- und Markterfolg - Gastbeitrag von Michael Brandtner, Ries & Ries (HORIZONT 32/2015)
- Disruption auf Hanseatisch: Der Versandhändler Otto hat den Wechsel in die E-Commerce-Ära erfolgreich bewältigt (HORIZONT 31/2015)
- Frank Ruff, Leiter Gesellschaft und Technik bei Daimler, blickt für den Stuttgarter Autobauer in die Zukunft. Damit Mercedes-Benz in disruptiven Zeitgen nicht falsch abbiegt (HORIZONT 30/2015)
- Platt(form) machen: Wie kein anderes Unternehmen zeigt Google die disruptive Kraft der Internetökonomie. Eine Geschichte über Innovation und Zerstörung (HORIZONT 29/2015)
- Der Welterklärer: Der Harvard-Ökonom Clayton M. Christensen ist der Säulenheilige des Silicon-Valley-Kapitalismus. Was taugt seine Theorie? (HORIZONT 28/2015)
Folge verpasst? Nach einmaliger Registrierung können Sie ältere Ausgaben auch als
E-Paper lesen. Nicht-Abonnenten können
hier ein HORIZONT-Abo abschließen.