Volkswagen ist die Benchmark für alle Dax-30-Unternehmen, wenn es um Reputation in der Bevölkerung geht. Der Wolfsburger Autobauer liegt in dem Ranking bei den Indikatoren "Sympathie", "lebendiges Auftreten am Markt" und der "Verbundenheit mit dem Standort Deutschland" auf Platz 1. Das reicht, um auch in der Gesamtwertung auf die Spitzenposition vorzufahren. Insgesamt hat Dr. Doeblin sechs Indikatoren abgefragt. Hinzu kommen die Punkte "Finanzielle Solidität", "CSR-Engagement" und "Guter Arbeitgeber".
Während BMW mit Finanzen und als Arbeitgeber punktet, gelingt
Adidas bei CSR die Top-Platzierung. Vor allem VW und BMW fahren bei allen Reputations-Indikatoren überdurchschnittliche Ergebnisse ein, heißt es in der Studie. Andere Dickschiffe der deutschen Wirtschaft unterliegen hingegen starken Schwankungen. Die Chemie- und Pharmariesen
BASF und
Bayer sind dafür zwei Beispiele. Beide punkten bei "Finanzielle Solidität" und "Guter Arbeitgeber", bei der Sympathie-Bewertung müssen beide aber Einbußen hinnehmen. Das lässt sich mit der traditionellen Skepsis der Deutschen gegenüber der Chemie- und Pharmaindustrie erklären, aber auch mit den Produkten, die selten im Mittelpunkt einer Kommunikation mit dem Endkunden stehen.
Die 10 deutschen Konzerne mit dem höchsten Ansehen
Unternehmen | Summierte Prozentwerte |
VW | 279 |
BMW | 260 |
Adidas | 199 |
Deutsche Telekom | 181 |
Siemens | 156 |
Daimler | 153 |
Lufthansa | 149 |
Bayer | 132 |
Henkel | 130 |
Deutsche Post | 129 |
Quelle: (Dr. Doeblin Reputationsmonitor)
Ein weiteres Beispiel ist
Henkel. Der Düsseldorfer Konsumgüterriese ist den Deutschen symapthisch, hat aber kaum Fürsprecher beim lebendigen Auftreten und beim CSR-Engagement. Etwas verblüffend sind die Werte für
Daimler. Der Stuttgarter Premiumautobauer hat derzeit wirtschaftlich einen guten Lauf, schließt Lücken im Produktportfolio und ist dabei die Marke zu verjüngen. Trotzdem landet der Konzern im Gesamtranking nur auf dem 6. Platz. Ein besseres Abschneiden haben vor allem unterdurchschnittliche Werte bei "Sympathie" (Platz 9) und "Lebendigkeit des Auftritts" (Platz 10) verhindert.
Wenig überraschend ist dagegen das Ergebnis der
Deutschen Bank. Der größte deutsche Finanzdienstleister schafft es nicht unter die Top 10. Und dafür sind drei Gründe verantwortlich: die fehlende Sympathie sowie das schwache Abschneiden bei "finanzieller Solidität" und "CSR-Engagement".
Für die Studie hatte Research Now im Auftrag von Dr. Doeblin 1011 Personen im Alter von 16 bis 65 Jahren online befragt.
mir
Die Indikatoren im Einzelnen:
Dax 30 Reputationsindikator: Sympathie
Quelle: Dr. Doeblin Reputationsmonitor
Dax 30 Reputationsindikator: Lebendiges Auftreten
Quelle: Dr. Doeblin Reputationsmonitor
Dax 30 Reputationsindikator: Finanzielle Solidität
Quelle: Dr. Doeblin Reputationsmonitor
Dax 30 Reputationsindikator: CSR-Engagement
Quelle: Dr. Doeblin Reputationsmonitor
Dax 30 Reputationsindikator: Verbundenheit mit dem Standort D
Quelle: (Dr. Doeblin Reputationsmonitor)
Dax 30 Reputationsindikator: Guter Arbeitgeber
Quelle: (Dr. Doeblin Reputationsmonitor)