Für die Studie wertete Repucom 4.500 Sponsoringdeals in mehr als 30 Sportarten aus. Das Ergebnis: Insgesamt zahlen die Top-Spender im Zeitraum 2014/15 für ihre Sponsoring-Rechte 973 Millionen Euro. Die Steigerung der Sponsoring-Ausgaben führt Andre Haberla, Global Head of Market Intelligence bei Repucom, im Wesentlichen auf Preisanstiege bei Top-Plattformen wie Bundesliga(-Clubs), DFB-Pokal, Verbänden oder auch Sportlern zurück. "Genau dort gibt es einen hohen Wettbewerb unter den starken Marken."
Das Sponsoringvolumen nach Branchen
Fast ein Drittel der Spendings (30 Prozent) kommt von Unternehmen aus dem Verkehrsbereich. Dazu gehören etwa Automobilhersteller wie Mercedes und VW, Fluggesellschaften wie die Lufthansa oder die Deutsche Bahn. Je 15 Prozent der Investitionen steuern Firmen aus dem Finanzsektor sowie Freizeit und Sport bei.
„Insbesondere der Preisanstieg bei den absoluten Top-Plattformen ist ein wesentlicher Faktor für die Steigerung des Sponsoringvolumens.“
Andre Haberla
Die Riege der Top-Sponsoren führt
Adidas an. Damit bestätigen die Herzogenauracher ihre Spitzenposition aus dem Jahr 2012. Das Unternehmen stattet unter anderem den FC Bayern München und die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft aus. Die Top 5 wird komplettiert durch den Bayern-Hauptsponsor
Deutsche Telekom,
VW (Hauptsponsor des VfL Wolfsburg),
Daimler/Mercedes-Benz und
Audi. Den größten Sprung machte
SAP: Das Softwareunternehmen ging Partnerschaften mit Bayern München und dem Deutschen Fußball-Bund ein, außerdem sponsern die Walldorfer den Fußball-Bundesligisten 1899 Hoffenheim. Auf diese Weise verneunfachte SAP seine Sponsoring-Ausgaben und schaffte den Sprung unter die Top 15.
Aus der Aufstellung wird deutlich: der Fußball dominiert die deutsche Sponsoring-Landschaft. Zwei Drittel aller Investitionen finden in diesem Bereich statt. Im Motorsport etwa werden lediglich 18 Prozent der Ausgaben getätigt. Jedoch sieht Haberla auch in weiteren Sportarten großes Potenzial - etwa im Golfsport: "Insbesondere Premiumhersteller sehen im Golfsport Potenzial, ihre Marke zu positionieren und ihre Zielgruppen zu erreichen. Ein Spitzensportler wie Golfprofi Martin Kaymer hat Partnerschaften mit SAP, adidas, Mercedes-Benz, Hugo Boss und Rolex."
ire