Der Spot bricht völlig mit der gewohnten Inszenierung für Spülmittel-Tabs: Statt einer Aufzählung der vielfältigen Reinigungselemente oder der Präsentation von Spülmaschinen-Experten, inszeniert die Agentur lieber bildgewaltig, wie viel das Leben mit Geschirr zu tun hat. Sprichwörtlich von der Wiege bis zur Bahre gibt es keinen Moment im Leben, so die Botschaft des Spots, in dem kein schmutziges Geschirr produziert wird. Der Auftritt unter dem Claim "Liebe deine Spülmaschine" verzichtet damit auf die übliche Inszenierung des Produktnutzens und fokussiert sich stattdessen auf eine Premium-Inszenierung für Finish Quantum.
Angesichts des harten Wettbewerbs durch Handelsmarken ist die Strategie der emotionalen Differenzierung zwar nachvollziehbar, aber angesichts des Absenders überrascht der Auftritt (Filmproduktion: Riff Raff) trotzdem. Reckitt Benckiser genießt eher den Ruf eines effzienten Werbungtreibenden, der sich in seiner Kommunikation für Haushaltsprodukte stets auf konkrete Produktvorteile und Anwendungsdemonstrationen konzentriert. Allerdings hatte Reckitt schon in seiner Cilit-Bang-Kampagne demonstriert, dass das Unternehmen bereit ist, mit der Tonalität seiner Werbung zu experimentieren, um die Effektivität seines Marketings zu verbessern.
cam