OVK-Messung

Anteil der geblockten Online-Werbung bleibt konstant

Nutzung von Werbeblocker bleiben auf einem konstanten Level
Fotolia
Nutzung von Werbeblocker bleiben auf einem konstanten Level
Immer mehr Nutzer blocken Onlinewerbung? Scheinbar ist dem nicht so - zumindest, wenn man den Zahlen des Online-Vermarkterkreises (OVK) Glauben schenkt. Danach ist der Anteil der auf dem Desktop geblockten Online-Display-Werbung auch im vierten Quartal 2015 stabil geblieben.
Teilen

Die jüngste Messung des OVK ermittelte, dass durchschnittlich 21,52 Prozent der Page-Impressions die Auslieferung von Online-Werbung verhindert. Im Juli des vergangenen Jahres, als die Zahlen zum ersten Mal erhoben wurden, kam das Gremium (organisiert im Bundesverband Digitale Wirtschaft) auf einen Wert von 21,49 Prozent. Die Adblocker-Rate bleibt somit konstant.

OVK-Sprecher Oliver von Wersch
BVDW
OVK-Sprecher Oliver von Wersch
OVK-Sprecher Oliver von Wersch (G+J Digital Products) führt diese Konstanz vor allem auf die verstärkten Aufklärungsaktivitäten des OVK beziehungsweise BVDW sowie Publisher und Vermarkter zurück. "Das trägt auf Nutzerseite deutlich zum Bewusstsein bei, dass kostenlose Inhalte und Services im Internet in erster Linie durch Werbung refinanziert werden."

Zur Ermittlung der zentralen Adblocker-Rate erheben rund zwei Drittel der OVK-Mitgliedshäuser kontinuierlich und unabhängig voneinander den Anteil der geblockten Online-Werbung auf ihren Angeboten und melden diesen dem BVDW. Der Verband veröffentlicht dann in regelmäßigen Abständen Updates zum aktuellen Umfang. ron 




stats