O2

Telefónica lässt E-Plus endgültig sterben und legt Base auf Eis

Telefónica konzentriert sich voll auf O2
Telefonica
Telefónica konzentriert sich voll auf O2
Gestern wurden mit dem neuen Werbeslogan erste Umrisse der künftigen Markenpositionierung von O2 erkennbar. Heute gab Telefónica Details zur Markenarchitektur bekannt, die sich der Konzern nach der Übernahme der E-Plus-Gruppe verpassen will. Und die haben es in sich: Die Marke E-Plus verschwindet nach langem Siechtum endgültig - sogar als Tarif. Ähnliches gilt für Base.
Teilen

O2 - und dann lange nichts. So in etwa könnte man die künftige Markenarchitektur von Telefónica Deutschland beschreiben. Der Münchner Konzern kündigte heute an, im Zuge der Integration von E-Plus seine Marken- und Tarifwelt zu vereinheitlichen und sich im Premiumsegment künftig ausschließlich auf die Marke O2 zu konzentrieren. Heißt: Wer einen Mobilfunkvertrag bei Base oder E-Plus hat, wird bald O2-Kunde sein. 


Die Überführung, die in den kommenden Monaten schrittweise erfolgen soll, habe keine Nachteile für die betroffenen Kunden, versichert Telefónica. Tarifkonditionen und Vertragslaufzeiten sollen nicht angetastet werden.

"Für die Kunden von Base und E-Plus ändern sich lediglich die Marke und die Bezeichnung ihres Tarifes. Die vertraglichen Leistungen und Konditionen bleiben unverändert", verspricht Markus Haas, Chief Operating Officer (COO) bei Telefónica Deutschland. Zudem würden bisherige E-Plus-und Base-Kunden vom besseren Kundenservice und ab Sommer vom schnellen LTE-Netz der Marke O2 profitieren.
"O2 ist unsere starke Premiummarke, die unseren Kunden das beste Erlebnis bei Produkten und Services bietet – in den O2-Shops ebenso wie in der Online-Welt. Da die Tarif- und Servicestrukturen denen von Base und E-Plus sehr ähnlich sind, haben wir beschlossen unsere Markenwelt und die entsprechenden technischen Plattformen deutlich zu vereinfachen", begründet Haas die Entscheidung, mit der das Unternehmen auch interne Prozesse vereinfachen und damit Kosten senken will.

Während die einstige Nummer 3 im deutschen Mobilfunk, E-Plus, nun offiziell in der Versenkung verschwindet, bleibt Telefónica in Bezug auf Base etwas schwammig. Zwar sollen die bisherigen Tarife der Marke, deren stationäre Shops bereits 2015 zugunsten von O2 aufgegeben wurden, genau wie die von E-Plus eingestellt und die Kunden zu O2 migriert werden. Dennoch soll die Base-Website erhalten bleiben und zunächst als Vertriebskanal für O2-Tarife genutzt werden. Und: Telefónica kündigt an, die Marke Base weiter online nutzen zu wollen. Geplant sei eine "grundlegende Neupositionierung als reine Online-Marke". Details will das Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.
TELEFÓNICA UND SEINE MARKEN
Die Hauptmarke von Telefónica ist O2. Zum Markenportfolio des Unternehmens. gehören zudem der Discounter Fonic sowie der auf ethnische Zielgruppen ausgerichtete Anbieter Türk Telekom Mobile und der werbefinanzierte Anbieter Netzclub. Nach der Übernahme von E-Plus gehören auch die Marken Base, Simyo, Blau, Ortel Mobile und Ay Yildiz zum Unternehmen. Der E-Plus-Discounter Yourfone wurde im Zuge der Übernahme durch Telefonica an Drillisch verkauft. Der Location-Based-Services-Anbieter Gettings wurde Ende 2015 vom Markt genommen. Die Marke E-Plus wird bereits seit Jahren nicht mehr aktiv vermarktet.
Bei den weiteren Marken des Konzerns, die im Zuge der Übernahme von E-Plus auf eine
beträchtliche Anzahl gewachsen ist (siehe Kasten), seien derzeit keine Änderungen geplant. Telefónica Deutschland verfolge "weiterhin eine fokussierte Mehrmarkenstrategie", teilt das Unternehmen mit. mas

stats