Gerüchte gab es schon seit Monaten. Jetzt ist es offiziell.
Tuula Rytilä, als Senior Vice President für das Smartphone-Marketing bei Microsoft verantwortlich,
kündigte heute an, dass
Microsoft die Marke Nokia nur noch auf günstigen Einsteigerhandys wie dem Nokia 130 verwenden wird. Microsoft hatte die Handysparte von Nokia Anfang 2014
für 5,44 Milliarden US-Dollar übernommen. Für die Smartphones soll dagegen die Marke
Microsoft Lumia etabliert werden. Laut Rytilä steht das Rebranding unmittelbar bevor. Neben den Geräten selbst sollen im ersten Schritt unter anderem das Packaging, die Auftritte im Handel und die Social-Media-Präsenzen überarbeitet werden.
Die Verbannung des Nokia-Logos von hochwertigen Smartphones ist der Gipfel eines unbeschreiblichen Niederganges, der bereits vor Jahren einsetzte. Nokia hatte den Handy- und anfangs auch den Smartphonemarkt über Jahre beherrscht. Auf Apple war Nokia allerdings nicht vorbereitet. Nach dem Start des iPhone verpassten die Finnen den Anschluss. Der Marktanteil von Nokia am Absatz von Smartphones weltweit stürzte laut Gartner von über 50 Prozent im Jahr 2007 bis Ende 2013 auf 3,4 Prozent ab.
Wie sehr Nokia den Handymarkt geprägt hat, zeigt auch ein Blick ins Werbearchiv. Handys als Mode-Accessoire, als Spielekonsole, Kamera, Musicplayer, Navigationsgerät - oder einfach nur zum Telefonieren: Anhand der TV-Spots, die der finnische Konzern in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat, lässt sich die rasante Entwicklung des Handymarktes sehr gut nachvollziehen, denn Nokia war lange Zeit ein Innovator. Bis 2007, als Steve Jobs das erste iPhone präsentierte.
Die kultigsten TV-Spots von Nokia
Nokia-Spot 2002 "Connecting People"
Nokia-Spot "Blumenstrauß" (1993)
Nokia-Spot "Digitalkamera" (2003)
Nokia Spielehandy Ngage (2004)
Nokia-Spot 8800 (2005)
Nokia-Spot 6111 (2006)
Nokia Smartphone-Spot N76 (2007)
Nokia-Spot "Bruce Lee Edition" (2008)
Nokia-Spot Ovi-Karten (2009)
Nokia Kurzfilm N8 (2011)